PDF herunterladen PDF herunterladen

Sauberkeit ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensführung. Krankheiten können durch Bakterien übertragen werden und indem wir uns waschen, verringern wir dieses Krankheitsrisiko. Nicht zuletzt werden es auch deine Mitmenschen zu schätzen wissen, wenn du dich um deine persönliche Hygiene kümmerst [1] Neben der Körperhygiene, solltest du auch darauf achten dein Zuhause sauber zu halten. Auch unterwegs, auf der Arbeit oder auf Reisen, solltest du dich regelmäßig waschen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Wasch dich regelmäßig

PDF herunterladen
  1. Dusche regelmäßig . Zu einer guten Körperhygiene gehört dazu, dass man seinen Körper regelmäßig wäscht. [2] Du solltest ein bis zwei Mal die Woche duschen. Tägliches Duschen kann die Haut austrocknen. Auch wenn du viel geschwitzt hast, z.B. beim Sport oder wenn es draußen heiß und schwül ist, solltest du duschen. [3]
    • Achte darauf besonders die Bereiche zu waschen, in denen du am meisten schwitzt, z.B. deine Achseln, deinen Intimbereich und deinen Brustkorb. Deine Füße wäschst du am besten mit einem Waschlappen und Seife. Die Zwischenräume zwischen den Zehen und die Fußsohlen nicht vergessen. [4] Trockne deine Füße gründlich ab. So kannst du beispielsweise Warzen und Fußpilz vermeiden.
    • Wasche dein Haar . Es hängt von deinem Haartyp ab, wie häufig du dir die Haare waschen musst. Feineres, dünnes Haare muss tendenziell häufiger gewaschen werden. Ist dein Haar fettig und strähnig, wird es Zeit es zu waschen.
    • Du solltest ein bisschen herumexperimentieren um herauszufinden, in welchen Abständen du dein Haar am besten wäschst. Der Aufwand lohnt sich, denn so kann sich die Talgproduktion der Kopfhaut selbst regulieren und dein Haar bleibt kräftig.
  2. Um deinen Mund sauber und deinen Atem frisch zu halten, solltest du dir zwei Mal täglich die Zähne putzen . Durch das Zähneputzen entfernst du Speisereste und Zahnbelag, der Karies verursachen kann. Zusätzlich solltest du es dir zur Gewohnheit machen, täglich Zahnseide anzuwenden . [5]
    • Putze dir morgens und abends mindestens zwei Minuten lang die Zähne. Wenn du sicher gehen willst, dass du lange genug bürstest, versuche es mit einer Stoppuhr oder mit einem Lied, das mindestens zwei Minuten lang ist. Weiche Zahnbürsten sind zu empfehlen, weil sie das Zahnfleisch schonen. [6]
    • Halte beim Zähneputzen die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch und bürste auf und ab in kreisenden Bewegungen. Bürste alle Zähne von innen, außen und auf den Kauflächen. Bürste auch deine Zunge.
    • Verwende fluoridhaltige Zahnpasta. Fluoridhaltige Zahnpasta stärkt deinen Zahnschmelz. Falls du eine Zahnpasta ohne Fluorid verwendest, achte verstärkt auf deine Mundhygiene. Weißmachende Zahnpasta sollte nur vorübergehend verwendet werden, da sie den Zahnschmelz angreifen kann.
  3. Wasche dir die Hände . Regelmäßiges Händewaschen schützt vor Infektionen und ist wichtig für die Hygiene. Halte zunächst deine Hände unter fließendes Wasser, drehe den Hahn zu und nimm dir dann mindestens 20 Sekunden Zeit, um deine Hände richtig einzuseifen. Spüle den Seifenschaum unter fließendem Wasser ab und trockne sie danach entweder mit einem sauberen Handtuch oder lasse sie einfach an der Luft trocknen. [7] Du solltest dir die Hände waschen:
    • wenn sie schmutzig sind
    • bevor du anfängst zu kochen oder zu essen
    • bevor und nachdem du dich um einen Kranken gekümmert hast
    • bevor und nachdem du eine Wunde versorgt hast
    • nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten
    • nach dem Toilettengang
    • nach dem Müll entsorgen
    • nachdem du mit Tieren oder tierischen Abfällen in Berührung warst
    • nach dem Berühren von Oberflächen, die von vielen Menschen angefasst werden [8]
  4. Pflege deine Haut . Wasche dir zwei Mal am Tag das Gesicht, morgens nach dem Aufwachen und abends vor dem Zubettgehen. [9] Falls du schwitzt, wasche dir gleich das Gesicht, um verstopfte Poren zu vermeiden.
    • Verwende regelmäßig ein Peeling. [10] Für eine gesunde Haut, solltest du einmal die Woche ein Peeling anwenden. Durch Peelings lassen sich abgestorbene Hautschuppen abrubbeln. Am besten sind Peelings mit kleinen, runden Mikropartikeln, die die Haut schonen.
  5. Achte auf ein gepflegtes Äußeres . Achte auf dein Äußeres um sauber und ordentlich zu wirken. Dazu gehört dein komplettes äußeres Erscheinungsbild, von deinen Haaren und Nägeln bis hin zur Kleidung.
    • Schneide dir regelmäßig Finger- und Zehennägel mit einer scharfen Nagelschere oder mit einem Nagelknipser. [11] Trage deine Nägel nach Möglichkeit kurz, denn kurze Nägel lassen sich leichter sauber halten.
    • Schneide oder kürze nie deine Nagelhaut, [12] dies könnte eine Entzündung verursachen. Wenn du Schmutz unter den Fingernägeln hast, verwende eine Nagelbürste oder eine alte Zahnbürste, um die Nägel zu säubern.
    • Abblätternden Nagellack solltest du entfernen. So sehen deine Hände sauber und gepflegt aus. Wenn dein Nagellack anfängt abzublättern, entferne ihn mit Nagellackentferner. Trage entweder frischen Nagellack auf oder lasse deine Nägel unlackiert.
    • Achte auch darauf, dass dein Haar gut frisiert und gepflegt ist. Gehe regelmäßig zum Friseur, um deinen Haarschnitt in Form zu halten und Haarspliss zu vermeiden.
  6. Vermeide Körpergeruch . Körpergeruch ist völlig natürlich, besonders nach dem Sport. Allerdings solltest du besonders an öffentlichen Orten, wie in der Schule oder am Arbeitsplatz, Rücksicht auf Andere nehmen. Unangenehmen Körpergeruch kannst du vermeiden, indem du Deodorant aufträgst. Das ist besonders wichtig, wenn du regelmäßig Sport treibst oder viel schwitzt. Wenn du dich regelmäßig wäschst und zusätzlich Deodorant verwendest, wird dein Körpergeruch eher als angenehm empfunden werden. [13]
    • Viele Antitranspirante enthalten Aluminium, das im Verdacht steht, schädlich für die Gesundheit zu sein. Sollte dir das Bedenken machen, probiere stattdessen natürliche Deodorants aus. [14]
    • Du kannst auch Parfums und Dürfte auftragen. Diese sollten allerdings nicht dazu missbraucht werden, schlechten Körpergeruch einfach zu überdecken. Wenn du sichergehen willst, dass du angenehm riechst, kannst du zusätzlich zum Deodorant Parfum auftragen.
    • Einige Lebensmittel, etwa schwefelhaltige wie z.B. Brokkoli, können einen unangenehmen Körpergeruch verursachen. Falls du dir Sorgen um deinen Körpergeruch machst, kannst du solche Lebensmittel vermeiden. [15]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Dein Zuhause sauber halten

PDF herunterladen
  1. Wasche regelmäßig deine Schmutzwäsche . Auch dein Zuhause solltest du sauber halten, indem du regelmäßig deine Schmutzwäsche einsammelst und in den Wäschebehälter wirfst. Mach es dir zur Gewohnheit deine Schmutzwäsche einmal in der Woche zu waschen. So hast du immer saubere Kleidung im Schrank und vermeidest Unordnung in der Wohnung. [16]
    • Achte darauf auch deine Bettwäsche und Handtücher wöchentlich zu waschen. So bleiben sie sauber und bakterienfrei. Auch Decken, Vorleger oder Putzlappen sollten wöchentlich gewaschen werden, um sauber und staubfrei zu bleiben.
    • Du könntest einen Tag in der Woche, z.B. Sonntag, zu deinem “Waschtag” machen. So wirst du dich automatisch einmal in der Woche um deine Schmutzwäsche kümmern.
  2. Halte deinen Wohnbereich sauber und ordentlich . Ob du nun in einem Haus wohnst, in einer Wohnung oder noch bei deinen Eltern, solltest du deinen Wohnbereich regelmäßig aufzuräumen . Dazu gehört tägliches Putzen, Staubwischen, Fegen, und Fußböden wischen, um Schmutz und Staub zu vermeiden. Du solltest auch regelmäßig aufräumen und die Dinge die du benutzt hast, zurück an ihren Ort legen, um Chaos zu vermeiden.
    • Du wirst aufräumen wollen, wenn es dir zu unordentlich und chaotisch wird. Es ist einfacher einen aufgeräumten Raum sauber und ordentlich zu halten.
    • Beim Putzen solltest du wirksames Putzmittel benutzen. Verwende beim Wischen von Oberflächen und Fußböden Reinigungsmittel. Um Läufer und Teppiche zu reinigen, solltest du spezielles Teppichreinigungsmittel verwenden.
  3. Ein Putzplan hilft dir dabei, alle nötigen Hausarbeiten im Auge zu behalten. Besonders wenn sich mehrere Personen, z.B. Geschwister oder Mitbewohner, einen Haushalt teilen, kann ein Putzplan die optimale Lösung sein. Entweder übernehmen die einzelnen Bewohner bestimmte Aufgaben oder aber die Aufgaben rotieren. [17]
    • Du könntest den Putzplan in verschiedene Kategorien einteilen, z.B. “Küche putzen”, “Müll trennen und entsorgen”, “Badezimmer putzen” und “Fußboden wischen”. Dann kannst du mit den anderen Bewohnern absprechen, wer welche Aufgabe übernimmt oder ihr könnt euch rotationsweise abwechseln.
    • Versucht euch an den Putzplan zu halten. Es ist viel einfacher die regelmäßig anfallenden Aufgaben im Haushalt gemeinsam zu erledigen als alleine gegen das Chaos anzukämpfen.
  4. Du solltest regelmäßig ein Großreinemachen einplanen. Durch einen monatlichen Großputz bleibt dein Zuhause sauber und Staub und Schmutz sammeln sich gar nicht erst an. [18]
    • Beginne den Großputz, indem du erst einmal entrümpelst. Du solltest außerdem immer oben anfangen und dich nach unten arbeiten, d.h. zuerst sind die Decken an der Reihe, dann die Wände, dann die Fußleisten.
    • Du könntest in der kompletten Wohnung staubsaugen und die Fenster von innen und außen putzen, um so Staub und Schmutz zu entfernen. Mit dem Bürstenaufsatz des Staubsaugers lassen sich auch Jalousien, Vorhänge und Gardinen reinigen.
    • Du solltest auch alle Oberflächen abstauben. Wische die kompletten Oberflächen, indem du alle Gegenstände von Regalen und Fensterbrettern nimmst.
    • Fege und wische die Fußböden. Achte besonders auf Spalten, solltest du einen Holzfußboden haben. Verwende ein professionelles Teppichreinigungsgerät für Teppichböden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sauberkeit außer Haus

PDF herunterladen
  1. Auch am Arbeitsplatz solltest du deinen Bereich sauber und ordentlich halten. Ein ordentlicher Arbeitsbereich hinterlässt einen guten und professionellen Eindruck.
    • Wenn du am Arbeitsplatz einen Schreibtisch hast, achte darauf ihn sauber und ordentlich zu halten. Du könntest wöchentlich oder monatlich alle Papiere, Notizzettel und andere Dinge aussortieren, die du nicht mehr brauchst.
    • Wenn du ein Schließfach hast, solltest du es sauber halten. Um Chaos zu vermeiden, solltest du Dinge aussortieren, die du nicht mehr brauchst. Du könntest einmal monatlich dein Schließfach aufräumen und unnötige Dinge aussortieren.
  2. Wasche regelmäßig dein Auto . Falls du ein Auto besitzt, solltest du es einmal in der Woche oder einmal im Monat gründlich von innen und außen reinigen.
    • Entferne alle unnötigen Dinge, wie Verpackungen oder Papiere und wirf sie weg. Außerdem solltest du auch alle Oberflächen im inneren des Autos abwischen, um allen Schmutz und Staub zu entfernen. Falls die Fußmatten schmutzig sind oder riechen, könntest du sie reinigen lassen.
    • Außerdem solltest du dein Auto in einer Selbstwaschanlage ordentlich mit Wasser und Reinigungsmittel reinigen. Trockne und poliere das Auto gründlich, damit es schön glänzt.
    • Je nachdem wieviel Geld du ausgeben möchtest, könntest du dein Auto auch alle paar Monate professionell waschen lassen. Dadurch wird es noch einmal sauberer.
  3. Auch am Arbeitsplatz oder unterwegs, solltest du auf Hygiene achten. Dadurch machst du einen sauberen und ordentlichen Eindruck. Wasch dir vor und nach dem Essen und nach jedem Toilettenbesuch die Hände. Außerdem solltest du dir die Hände waschen nachdem du öffentliche Verkehrsmittel benutzt hast.
    • Generell solltest du ein ordentliches und gepflegtes Erscheinungsbild abgeben. Wenn du z.B. etwas mit Knoblauch zu Mittag isst, könntest du dir nach dem Essen die Zähne putzen, um frischeren Atem zu bekommen. Falls du während der Mittagspause Sport treibst, solltest du danach duschen, damit du erfrischt und sauber bist, wenn du ins Büro zurückkehrst.
  4. Unterwegs, besonders in Gegenden, in denen es keine herkömmlichen Waschräume gibt oder in denen ein anderer Sauberkeitsstandard herrscht, ist es nicht immer leicht Waschmöglichkeiten zu finden. Mit Waschutensilien- und mitteln im Gepäck, bist du gut vorbereitet und kannst auch unterwegs auf deine Sauberkeit achten. [19]
    • Du könntest ein Reisenecessaire mitnehmen und hättest so immer die Möglichkeit dich zu waschen. Füllen könntest du das Täschchen z.B. mit Handdesinfektionsmittel, feuchten Tüchern, Pflastern, Sonnencreme und Pfefferminzbonbons.
    • Zusätzlich könntest du noch Hygienetücher und gegebenenfalls Tampons oder Binden in deine Reisetasche packen. So hast du sie bei Bedarf zur Hand.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.340 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige