PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit Spikes bestückte Bahnlaufschuhe (auch bekannt als Bahnspikes) sollen dir helfen, schneller zu laufen, indem sie zusätzlichen Halt und Traktion bieten. Wenn du mit Spikes trainieren möchtest, sie aber noch nie an deinen Laufschuhen angebracht hast, oder wenn du deine Spikes zum ersten Mal austauschen möchtest, bist du hier genau richtig - wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess! [1]

Teil 1
Teil 1 von 2:

Wähl die richtigen Bahnspikes aus

PDF herunterladen
  1. [2] Die Spikes sind in der Regel im vorderen Bereich angebracht, da Sprinter die meiste Zeit des Rennens auf den Zehen verbringen; im Fersenbereich gibt es nur eine minimale Dämpfung. Sprintspikes sind recht steif und gleichzeitig besonders leicht. [3]
    • Sprintspikes sind am besten für kurze Läufe von etwa 100, 200 oder 400 Metern geeignet.
    • 6-mm-Spikes eignen sich am besten für Leichtathletikwettkämpfe und sind die vielseitigsten Spikes. Spikes gibt es in vielen Längen, aber Spikes mit mehr als 6 mm sind auf vielen Strecken verboten. [4]
  2. Sie sind weniger steif und dämpfen mehr, um bei längeren Distanzen Halt zu bieten, sind aber immer noch recht leicht. [5]
    • Mittelstreckenspikes sind ideal für 800-, 1500- und 1600-Meter-Distanzen, können aber auch für 400-Meter-Läufe oder längere Distanzen verwendet werden.
    • Sie sind die beste Option, wenn du dir nicht sicher bist, in welchen Disziplinen du antreten willst, oder wenn du in einer Vielzahl von Disziplinen startest.
  3. Sie sind aus strapazierfähigeren, aber schwereren Materialien hergestellt, um den langen Strecken standzuhalten, und können mehr Belastung aushalten. [6]
    • Langstrecken-Spikes werden für Distanzen von 1500 Metern bis 10000 Metern empfohlen.
  4. Sie sind für das Laufen auf unebenem Gelände entwickelt, bieten also auch mehr Knöchelunterstützung und einen sichereren Sitz. [7]
    • 9-mm-Spikes bieten einen guten Halt beim Crosslauf in schlammigem und nassem Gelände.
    • Bei sehr schlammigen Bedingungen solltest du dich für 12-15 mm Spikes entscheiden.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Setz die Spikes ein

PDF herunterladen
  1. Wenn du den Schuh umdrehst, solltest du verschiedene Metalllöcher sehen, in die du die Spikes hineindrehst. [8]
    • Denk daran, dass die Anzahl der Spike-Löcher von der Art der Schuhe abhängt, die du hast.
  2. Wenn du abgenutzte Spikes ersetzen willst, musst du die alten zuerst entfernen. Richte die Öffnung des Spike-Schlüssels auf das spitze Ende des Spikes aus und drehe ihn nach links, bis der Spike aus dem Loch herauskommt. Wiederhol den Vorgang für jedes verbleibende Loch. [9]
    • Wenn deine Schuhe neu sind, brauchst du keine alten Spikes zu entfernen.
    • Vergewissere dich, dass du jeden einzelnen alten Spike abschraubst, bevor du die neuen einsetzt.
  3. Die runde, breitere Basis des Dorns sollte von dir weg zeigen. [10]
  4. Achte darauf, dass er ganz gerade ist und die kreisrunden Kanten perfekt aneinander liegen. Der Spike sollte nach außen und von der Schuhsohle weg zeigen. [11]
  5. Dreh den Spike nach rechts, um ihn einzuschrauben. Dreh so lange, bis der Spike vollständig festgeschraubt ist und du ihn nicht mehr weiter anziehen kannst. [12]
  6. Vergewissere dich, dass jeder Spike bis zum Anschlag eingeschraubt ist und dass die Spikes bündig und gerade in der Sohle des Schuhs sitzen. Schraub alle Spikes heraus, die schief sind oder nicht bündig mit der Sohle abschließen, und dreh sie erneut ein. [13]
  7. Halt den Schlüssel in deiner dominanten Hand und greif den Schuh mit der anderen Hand. Drück die Basis des Spike-Schlüssels fest in die Spitze des Spikes und dreh ihn nach rechts, um den Spike vollständig festzuziehen. [14]
  8. Blanks und Stollen sind flach und so konstruiert, dass sie die Spike-Löcher abdecken, damit kein Schmutz eindringen kann. So kannst du deine Schuhe auch ohne Spikes tragen. [15]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Überprüf beim Kauf die Passform deiner Laufschuhe. Damit du die Vorteile deiner Spikes voll ausnutzen kannst, sollten sie sich sicher an deinen Füßen anfühlen und gut passen, aber deine Zehen sollten die Vorderseite nicht wirklich berühren. [16]
  • Gewöhn dich an deine Spikes, bevor du mit ihnen an einem Wettkampf teilnimmst, indem du ein leichtes Training absolvierst oder zwei bis drei Runden läufst. Dadurch wird das Verletzungsrisiko verringert. [17]
  • Nimm zu Laufveranstaltungen zusätzliche Spikes und deinen Spike-Schlüssel mit. Wenn du einen Spike verlierst oder er sich abnutzt, kannst du ihn so schnell wie möglich ersetzen. [18]
  • Überprüf den Zustand deiner Spikes regelmäßig und ersetz abgenutzte Spikes, um die bestmögliche Traktion zu erhalten. Sie können innerhalb von nur drei Monaten abgenutzt sein. [19]
  • Vergewissere dich, dass die Länge deiner Spikes den Regeln des jeweiligen Wettbewerbs oder Wettkampfs entspricht, und frag deinen Trainer, wenn du dir nicht sicher bist. Du willst nicht disqualifiziert werden.
  • Es gibt auch verschiedene Arten von Spikes für Sprung- und Speerwurfwettbewerbe, die spezialisierter sind und nur für die entsprechenden Wettbewerbe verwendet werden sollten. [20]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Leichtathletikschuhe (Spikeschuhe)
  • Spike-Schlüssel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.263 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige