PDF herunterladen PDF herunterladen

Rauchen kann die Zähne erheblich verfärben. Fakt ist, dass Raucher mehr moderat bis stark verfärbte Zähne haben als Nichtraucher. [1] Tabak verursacht gelbe Flecken, die mit Putzen alleine nur schwer zu entfernen sind. Der Grund hierfür ist, dass sich Nikotin und Teer von einer Zigarette in den kleinen Öffnungen im Zahnschmelz ablagern. [2] Wenn du als Raucher deine Zähne weiß erhalten möchtest, musst du sowohl deine Zahnhygiene entsprechend anpassen als auch bereits vorhandene Verfärbungen entfernen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Verfärbungen durch Tabak entfernen

PDF herunterladen
  1. Das klingt nicht nur komisch, sondern es schmeckt auch so. Um deiner weißen Zähne willen, solltest du es jedoch zumindest probieren. Backsoda hat einen sichtbar aufhellenden Effekt auf deine Zähne.
    • Streue einfach etwas Backsoda auf deine Zahnbürste und putze deine Zähne dann ganz normal.
    • Backsoda sollte nicht zu lange auf deinen Zähnen verweilen und du solltest deine Zähne auch nicht zu stark putzen. Dadurch würde der Zahnschmelz unnötig angegriffen und mehr Schaden als Nutzen verursacht werden. [3]
  2. Vermische einige wenige Tropfen Wasserstoffperoxid mit Backsoda, verrühre das Ganze zu einer Paste und putze deine Zähne damit wie mit normaler Zahnpasta. Das Wasserstoffperoxid hellt deine Zähne noch mehr auf als Backsoda allein. [4]
    • Da diese Kombination sehr abrasiv sein kann, solltest du sie nur einige wenige Tage verwenden und die Anwendung dann für ein paar Monate aussetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Zahnschmelz nicht beschädigt wird.
  3. Das einfachste Produkt ist nach wie vor eine Whitening Zahnpasta , denn diese kannst du wie normale Zahnpasta verwenden. Die Auswahl an Produkten zur Zahnaufhellung ist jedoch groß. Die Palette reicht von Whitening Gels über Strips bis hin zu Bleichmitteln, die zusammen mit einer Bleichschiene angewendet werden müssen. [5] Diese Produkte wirken sehr effektiv gegen Nikotin- und Teerverfärbungen. [6]
    • Verwende Gele und Bleichmittel nur sparsam. Strips hingegen können regelmäßig angewendet werden.
  4. Es gibt eine Reihe von Dingen, die auf natürliche Art die Zähne aufhellen. Dies wären unter anderem Bananenschalen, Erdbeeren und Apfelessig. Du kannst deine Zähne sogar mit Kokosnussöl spülen. [7]
    • Püriere ein paar Erdbeeren, vermische diese mit etwas Backsoda zu einer Paste und putze dir dann ganz normal die Zähne damit. Die Apfelsäure in den Erdbeeren wirkt zahnaufhellend.
    • Reibe deine Zähne mit der Innenseite einer Bananenschale ab. Dieser Teil der Schale enthält eine Vielzahl von Mineralien, welche die Zahngesundheit fördern und die Zähne aufhellen.
    • Vermische einen Teil Apfelessig mit drei Teilen Wasser und vermenge das Ganze dann mit deiner Zahnpasta. Die Wirkstoffe gegen Verfärbungen in der handelsüblichen Zahnpasta werden dadurch verstärkt.
    • Spüle deine Zähne zirka 15 Minuten lang mit einem Esslöffel Kokosnussöl. Am Anfang solltest du die Zeit vielleicht verkürzen, damit du dich langsam an das Gefühl gewöhnen kannst. Vermeide dabei, das Öl zu schlucken. Durch diesen Vorgang wird die Speichelproduktion gefördert und Bakterien im Mund werden eliminiert.
  5. Hierbei werden Verfärbungen effektiv entfernt. Eine kosmetische Zahnreinigung wirkt besser als normales Zähneputzen. [8] Dies kann zwischen deinen regelmäßigen Zahnreinigungen erfolgen, sollte aber nicht als Ersatz für sie verwendet werden.
    • Professionelle Zahnaufhellungen verwenden harsche Chemikalien, um die Zähne aufzuhellen. Bereite dich darauf vor, dass nach dieser Art der Reinigung deine Zähne für einen gewissen Zeitraum sehr empfindlich sein werden.
  6. [9] Der effektivste Weg, um Verfärbungen durch Rauchen zu beseitigen, aber bei weitem nicht der einfachste. Nach der Raucherentwöhnung sollten die Verfärbungen, die durch Nikotin und Teer verursacht wurden, im Laufe der Zeit verblassen.
    • Wenn du mit dem Rauchen aufhören möchtest, solltest du dir helfen lassen. Rauchen macht süchtig. Nimm von daher so viel Unterstützung wie möglich in Anspruch.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Tabakverfärbungen vermeiden

PDF herunterladen
  1. Zähneputzen ist für die Zahngesundheit unerlässlich. Für Raucher, die möchten, dass ihre Zähne weiß bleiben, ist dies jedoch noch wichtiger. Du solltest deine Zähne zwei bis drei Mal pro Tag mindestens zwei Minuten lang putzen. [10] Mit einer Whitening Zahnpasta kannst du ein noch besseres Ergebnis erzielen.
    • Raucher neigen dazu, ihre Zähne weniger zu pflegen, was das Risiko von parodontalen Erkrankungen erhöht. Es ist von daher wichtig, dass du deine Zahnpflegeroutine strikt einhältst. [11] [12] Zähneputzen reduziert nicht nur das Risiko von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, es sorgt auch für ein weißes Lächeln.
    • Nach dem Rauchen die Zähne putzen. Dadurch werden Teer und andere Chemikalien, die sich auf deinen Zähnen abgelagert haben, umgehend entfernt und können sich somit erst gar nicht festsetzen.
  2. Spezialprodukte wie diese enthalten eine höhere Konzentration an abrasiven Inhaltsstoffen wie Backsoda oder Tonerde als normale Zahnpasten. Dadurch werden Teer- und Nikotinansammlungen besser entfernt. [13] [14]
    • Der Nachteil von Zahnpasten speziell für Raucher ist, dass sie leider auch den Zahnschmelz angreifen und diesen verstärkt abnutzen. Dies kannst du verhindern, indem du die Raucherzahnpasta mit deiner normalen Zahnpasta abwechselst.
  3. Auch hierbei handelt es sich um Spezialprodukte, die verhindern, dass sich Teer und andere Chemikalien nach dem Rauchen auf den Zähnen absetzen können. Man kann sich damit nach jeder Zigarette den Mund spülen. [15]
    • Eine normale Mundspülung fördert die Mundgesundheit, wirkt jedoch nicht gegen Verfärbungen. Solltest du gerade kein Whitening Produkt zur Hand haben, tut es jedoch auch eine normale Mundspülung. Ein therapeutisches Produkt ist hierbei vorzuziehen, denn dieses sorgt nicht nur für einen frischen Atem, sondern wirkt zusätzlich gegen Zahnfleischentzündungen. Den Unterschied zu normalen Produkten erkennst du an den Inhaltsstoffen. Therapeutische Mundwasser enthalten Fluorid und antimikrobielle Wirkstoffe.
  4. Dies ist insbesondere vor dem Schlafengehen und nach dem Zähneputzen wichtig. Dadurch verbesserst du nicht nur die allgemeine Zahngesundheit, sondern entfernst zusätzlich Nikotin und Teer von deinen Zähnen und vermeidest Verfärbungen in den Zahnzwischenräumen.
    • Die richtige Zahnseide kaufen. Auf dem Markt gibt es zwar unterschiedliche Produkte, die Art der Zahnseide ist jedoch nicht so wichtig wie die Anwendungsweise.
    • Reinige deine Zahnzwischenräume täglich mit Zahnseide. Der Zeitpunkt ist dabei egal, Hauptsache du tust es.
  5. Raucher sollten häufiger zum Zahnarzt gehen als Nichtraucher. Besprich mit deinem Zahnarzt, in welchen Intervallen du zu Checks kommen solltest. [16]
    • Dein Zahnarzt wird bei deinen Terminen eine professionelle Zahnreinigung durchführen, die leichte Verfärbungen entfernt und stärkere abschwächt.
    • Bei Interesse kann dein Zahnarzt dich auch über Möglichkeiten zur Raucherentwöhnung informieren und welche Effekte Rauchen auf die Zahngesundheit hat.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.702 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige