PDF herunterladen PDF herunterladen

Zahnersatzkleber sind Pasten, Pulver oder Streifen, die dafür sorgen sollen, dass Zahnersatz im Mund zuverlässig an seinem Platz bleibt. Wenn du solche Produkte benutzt, ist es wichtig, dass du lernst, wie du diese Kleber wieder entfernst und dein Zahnfleisch nach jedem Gebrauch richtig reinigst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Entfern Zahnersatzkleber

PDF herunterladen
  1. Durch Wasser und Feuchtigkeit löst sich der Kleber nach einer Weile ganz natürlich. Die meisten Kleber enthalten eine Substanz, die den Speichel aufsaugt, damit er sich durch die Feuchtigkeit in deinem Mund nicht zu schnell auflöst. Das sollte etwa einen Tag lang funktionieren, aber irgendwann verliert der Kleber seine Saugkraft. Dann löst sich deine Prothese langsam. Im Idealfall solltest du den Zahnersatz einfach so herausnehmen können und es sollte kein Kleber mehr an deinem Zahnfleisch und nur eine kleine Menge an der Prothese zurückbleiben, die sich leicht entfernen lassen sollte. [1]
  2. Wenn du merkst, dass der Kleber noch nicht genug gelöst ist, kannst du deinen Mund mit warmem Wasser ausspülen. Vergewissere dich vorher, dass es nicht zu heiß ist und du es gut aushalten kannst.
    • Nimm einen Schluck von dem Wasser und beweg es etwa 30 Sekunden bis eine Minute lang in deinem Mund herum. Je länger du es im Mund hältst, desto besser kann es den Kleber von deinem Zahnfleisch lösen.
    • Spuck es nach einer Minute einfach ins Waschbecken.
    • Wiederhol die Prozedur ein paar Mal, bis der Kleber zum größten Teil gelöst ist.
  3. Anstelle von Wasser kannst du auch ein Mundwasser verwenden. Die Feuchtigkeit löst die Prothese und gleichzeitig verleiht es dir einen frischen Atem.
    • Du kannst auch eine Mischung aus Salz und Wasser verwenden und deinen Mund mit einer Salzlösung ausspülen, bevor du deine Prothese herausnimmst. Gib dafür einfach einen halben Löffel Salz in ein Glas Wasser und warte ein bis zwei Minuten lang, damit sich das Salz gut auflösen kann.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Nimm deinen Zahnersatz heraus und reinige dein Zahnfleisch

PDF herunterladen
  1. Fass sie mit Daumen und Zeigefinger und wackle sanft von einer Seite zur anderen. Die untere Prothese sollte leicht und ohne großen Kraftaufwand herauskommen. [2]
    • Die obere Prothese könnte etwas schwieriger zu entfernen sein. Drück sie mit den Daumen nach oben und außen, in Richtung deiner Nase.
    • Du kannst sie auch herausziehen, indem du deine Zeigefinger an die Seiten legst. Wenn du es schaffst, ein bisschen Luft zwischen die Prothese und die weiche Schleimhaut zu lassen, sollte sie ganz einfach herausfallen. Am stärksten ist das Vakuum gewöhnlich im hinteren Teil des Munds am Übergang zum Gaumensegel. Fass die Prothese also am besten so weit hinten wie möglich.
    • Wenn du Probleme beim Herausnehmen deiner Prothese hast, geh zum Zahnarzt und lass es dir dort noch einmal genau zeigen. Ein Assistent kann es dir sicher erklären und dir eine gute Technik beibringen, damit du deinen Zahnersatz in Zukunft leicht herausbekommst.
  2. Wenn nach dem Herausnehmen noch Kleber an deinem Zahnfleisch haftet, kannst du ihn ganz einfach mit einem warmen Waschlappen entfernen. Befeuchte den Waschlappen sanft und reib ihn in kreisenden Bewegungen über dein Zahnfleisch, um die Reste des Klebers zu entfernen. [3]
  3. Alternativ kannst du eine Zahnbürste benutzen, um Kleber vom Zahnfleisch zu entfernen. Gib einen kleinen Klecks Zahnpasta auf deine Zahnbürste und putz damit sanft dein Zahnfleisch.
    • So entfernst du nicht nur Reste des Klebers sondern hältst auch dein Zahnfleisch optimal gesund.
    • Für eine gute Mundhygiene ist es wichtig, dass du dein Zahnfleisch regelmäßig reinigst und pflegst.
  4. Wenn du deine Prothese draußen hast, musst du gar keinen Waschlappen oder eine Zahnbürste benutzen, du kannst auch einfach mit der Fingerspitze deinen Gaumen und das Zahnfleisch massieren, an dem die Prothese haftet. Üb leichten Druck aus und mach kreisende Bewegungen, um den Kleber zu lösen. Spül anschließend deinen Mund aus und massier dein Zahnfleisch bei Bedarf erneut, um sicherzugehen, dass dein Zahnfleisch frei von Kleberresten ist.
    • Die Massage fördert außerdem die Durchblutung deines Zahnfleischs und erhält es gesund.
    • Pass auf, dass du dein Zahnfleisch nicht mit deinen Fingernägeln verletzt. Wenn du lange Nägel hast, solltest du lieber eine andere Methode probieren.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Trag Zahnersatzkleber richtig auf

PDF herunterladen
  1. Dazu solltest du jeweils drei bis vier kleine Kleckse (etwa von der Größe eines Radiergummis auf einem Bleistift) auf deinen oberen und unteren Zahnersatz geben, bevor du ihn einsetzt. Benutz nicht mehr, wenn du du die Prothesen später einfach wieder entfernen können willst. Du merkst, dass du zu viel benutzt hast, wenn der überschüssige Kleber nach dem Einsetzen tropft oder unter der Prothese hervorquillt.
  2. Ein Pulverkleber ist eine weitere Option. Streu einfach etwas davon auf den oberen und unteren Zahnersatz und schüttle ihn etwas herum bevor du ihn einsetzt. Du solltest etwa so dosieren, wie du Puderzucker auf einen Kuchen streuen würdest.
  3. Es bringt überhaupt nichts, wenn du zu viel nimmst. Der Halt verbessert sich dadurch nicht, also befolg einfach die Angaben des Herstellers oder den Rat deines Zahnarztes. Außerdem solltest du nicht häufiger als einmal am Tag einen Zahnersatzkleber auf deine Prothese auftragen. Und zuletzt sei noch gesagt, dass Haftkleber kein Ersatz für eine gut sitzende Prothese ist. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Zahnersatz nicht richtig passt, mach einen Termin bei deinem Zahnarzt aus. Wenn du keine Zähne mehr hast, löst sich mit der Zeit der Kieferknochen auf. Dadurch verändert sich die Passform deiner Prothese, da sie nicht mehr so gut vom Kiefer getragen wird.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Drück mit Zahnbürste oder Fingerspitzen nicht zu fest aufs Zahnfleisch, denn du könntest es irritieren und beschädigen.
  • Versuch nicht, Kleber mit scharfen Gegenständen zu lösen, du würdest dein Zahnfleisch verletzen.
  • Benutz Kleber mit Zink nicht über längere Zeit, denn das könnte zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.030 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige