PDF herunterladen PDF herunterladen

Schlittschuhfahren ist eine Winteraktivität für Kinder und Erwachsene und eine fantastische Weise, einen winterlichen Nachmittag zu verbringen! Stell dir vor, wie viel Spaß es machen würde, anmutig auf dem Eis zu gleiten, herrliche Drehungen und dreifache Toeloops zu machen. Es wird jedoch eine Weile dauern, bis du dies kannst. Dieser klassische Zeitvertreib bringt Nervenkitzel und Gänsehaut mit sich. Als Neuling willst du vielleicht direkt loslegen, doch es liegt in deinem Interesse, die Dinge langsam angehen zu lassen. Mit ein wenig Geduld und Erlernen der Grundlagen kannst du sicherstellen, dass deine Zeit auf dem Eis ein Kinderspiel ist und du es danach unbedingt wiederholen möchtest.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die richtige Kleidung wählen

PDF herunterladen
  1. Es ist nicht nötig, sich einen Gymnastikanzug anzuschaffen, aber es gibt einige Dinge, die man beim ersten Eislaufen beachten muss. Trag Kleidung, in der du dich leicht bewegen kannst, wie z.B. ein T-Shirt und eine locker sitzende Hose.
    • Trag keine Jeans. Die wird nur nass, wenn du hinfällst.
  2. Auf dem Eis ist es kalt, wie du dir denken kannst, also vergiss warme Kleidung, wie Handschuhe, Mütze, Schal und eine leichte Jacke nicht.
    • Denk daran, dass du dich sehr viel bewegen wirst. Zieh eine Jacke an, die warm, aber leicht ist. Ein Mantel, der bis zum Boden geht, wird bei dieser Tätigkeit zu einer Gefahrenquelle.
  3. Kümmer dich um deine Füße, indem du warme Socken oder eine Strumpfhose trägst. Lass die Finger von Baumwollsocken, da sie die Feuchtigkeit nicht so gut aufsaugen. Sie neigen auch dazu, zu dick zu sein, was zu Blasenbildung an den Füßen führen kann.
    • Trag stattdessen dünne Wollsocken. Diese sollten sich bis zu deinen Waden ziehen lassen, sodass sie während des Schlittschuhlaufens nicht herunterrutschen.
  4. Bitte beim Ausleihen darum, dir zwei Größen zum Ausprobieren zu geben. Diese sollten deine normale, alltägliche Schuhgröße haben und eine Nummer größer. Probier beide Paare an, um zu sehen, wie sie sich geschnürt anfühlen. Zu lockere Schlittschuhe bieten nicht die erforderliche Unterstützung für den Knöchel. [1] Sie sollten sich bequem anfühlen, aber nicht so eng, dass sie deine Füße zerdrücken und deine Zehen taub werden.
    • Schnür die Schlittschuhe von den Zehen an aufwärts. Binde den letzten Knoten fest, damit sie sich beim Schlittschuhlaufen nicht lösen. Du kannst sogar die Enden in die Spitze der Schlittschuhe stecken, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Lernen, wie man sich schützt

PDF herunterladen
  1. Dies ist eine gute Möglichkeit, einige der Grundlagen der Aktivität zu verstehen. Viele Eisbahnen bieten kurze, einführende Kurse für alle Altersgruppen an. Stell viele Fragen, um das Beste aus der Aktivität herauszuholen.
    • Bring Freunde mit. Selbst wenn sie schon Profis sind, Freunde dabei zu haben, macht gleich viel mehr Spaß.
  2. Arbeite an deinem Gleichgewicht, indem du zunächst in den Schlittschuhen auf dem Teppich hin und her läufst. [2] Bietet die Eishalle Kufenschoner an, verwende diese, da sie die Kufen schützen. Du wirst vielleicht sofort merken, dass du nicht aufrecht gehen kannst und auch nicht solltest. Halte stattdessen deine Knie leicht gebeugt und verlagere dein Gewicht auf die Fußballen.
    • Lauf mit Schlittschuhen niemals auf Beton. Zum einen tut es wirklich weh, wenn du hinfällst und zum anderen ruinierst du damit die Kufen.
  3. Fallen gehört zu diesem Sport dazu und es wird dir sicher einige Male passieren. Selbst die größten Eiskunstläufer fallen hin. Wenn du aber lernst, richtig zu fallen, wirst du die Möglichkeit einer ernsthaften Verletzung verringern. Beug auf dem Teppichboden die Knie und geh in die Hocke. Fall langsam rückwärts auf den Boden und lande auf deinem Hintern. Halt dein Kinn in die Brust gedrückt. So vermeidest du, dass dein Kopf nach hinten und auf das kalte, harte Eis fällt. [3]
    • Versuch, nicht deine Hände zu benutzen, um den Fall zu stoppen. Wenn du auf dem Eis bist, könnte dir ein anderer Eisläufer über deine Finger fahren. Du könntest dir dabei auch deine Handgelenke stark verletzen.
    • Halt deine Arme stattdessen an deinen Seiten oder vor dir ausgestreckt.
    • Üb dies mehrmals, bevor du dich auf das Eis wagst.
  4. Roll dich auf Hände und Knie. Stell einen Fuß zwischen deinen Händen auf. Bring den anderen Fuß nach vorne und drück dich langsam nach oben. Wenn du aufrecht stehst, lass die Knie leicht gebeugt, um das volle Gleichgewicht wiederzuerlangen. [4]
    • Es ist wichtig, dass du diese Technik beherrschst, bevor du auf die Eisfläche gehst. Nutz nicht die Hilfe anderer, um auf dem Eis wieder aufzustehen, da du sie sonst mit nach unten ziehst, wenn du das Gleichgewicht verlierst.
    • Versuch, schnell wieder aufzustehen, da das Eis kalt und unangenehm sein kann.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Eisfläche betreten

PDF herunterladen
  1. Möchtest du im Freien Schlittschufahren gehen, ist es unverzichtbar, die Dicke der Eisschicht auf dem Teich/See zu prüfen. Du kannst dafür ganz einfach die Gemeinde/Stadt anrufen und fragen. Das Eis sollte für diese Aktivität mindestens zehn Zentimeter dick sein. [5]
    • Bitte nach der Kontrolle darum, dass eventuelle Hindernisse, wie Äste, die vielleicht auf das Eis gefallen sind, entfernt werden. Du möchtest jederzeit eine freie Fahrt haben.
  2. Spring niemals über die Wand, um aufs Eis zu gelangen. Andere Schlittschuhläufer sehen dich vielleicht nicht und du kannst dich selbst und andere Personen verletzen.
    • Achte auf die Richtung, in die alle laufen und pass dich an.
  3. Lauf am Rand der Eisbahn entlang. Halt dich gegebenenfalls an der Wand fest, bis du ein Gefühl für das Eis, deine Schlittschuhe und allgemeines Gleichgewicht bekommst. Bleib entspannt und hetz dich nicht, die Eisfläche zu umrunden.
    • Während du sicherer wirst, solltest du dich langsam von der Mauer entfernen, aber nie zu weit weg. Stecke deine Arme seitlich aus, um das Gleichgewicht zu halten.
  4. Halt die Schlittschuhe etwa schulterbreit auseinander und knie dich leicht über die Zehen. Achte darauf, dass dein Kinn parallel zum Eis bleibt. Beginn mit beiden Füßen, die nach vorne zeigen, dann dreh den rechten Fuß leicht nach außen, um einen Winkel von 45 Grad zu erreichen. Dies wird der Fuß sein, der dich anschiebt. Halt dein Gewicht direkt über den Schlittschuhen in der Mitte. Wenn du bereit bist, beuge dich tiefer in das linke Knie und drücke mit dem rechten Fuß nach außen. [6]
    • Halt die Position und schon gleitest du!
  5. Versuch, zu Beginn mit beiden Füßen zu bremsen. Richte dazu deine Knie leicht nach innen aus und drück auf die Außenkanten deiner Kufen. Deine Zehen werden ebenfalls nach innen zeigen. Bei richtiger Ausführung wird ein wenig Schnee hochfliegen. Drück nicht zu stark und ramm deine Füße in das Eis. Wenn du ein wenig Druck ausübst, wirst du langsamer und schaffst es zu bremsen. [7]
    • Achte beim Üben auf deine Körperhaltung und lehn dich nicht zu weit nach vorne.
    • Versuch, zunächst diese Technik zu meistern, bevor du zu fortgeschritteneren übergehst.
  6. Die meisten Leuten haben das Eislaufen nicht gleich nach dem ersten Mal drauf, versuch also, dich zu verbessern. Arbeite an deinem Gleichgewicht und mach dich mit den Grundlagen vertraut. Beobachte andere, die es gut machen, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Lass dir Zeit und fahr am Anfang langsam.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.678 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige