PDF herunterladen PDF herunterladen

Babykaninchen sind kleine, süße und pelzige Tierchen, die viel Pflege brauchen können. Ob du nun ein Nest mit verwaisten Kaninchenbabys, die auch Kaninchenjunge genannt werden, findest oder ob dein Hauskaninchen ihre Babys verstoßen hat, könntest du die Kaninchen füttern müssen, damit sie wachsen und gedeihen. Indem du den Babykaninchen zur passenden Tageszeit das richtige Futter in der passenden Menge gibst, kannst du ihnen einen guten Start ins Leben ermöglichen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Den Babykaninchen mit Milchersatz füttern

PDF herunterladen
  1. Bevor du ein Babykaninchen seiner Mutter wegnimmst oder davon ausgehst, dass es verwaist ist, solltest du sichergehen, dass die Mutter es nicht füttert oder sie ein Risiko für die Jungen ist. Mutterkaninchen füttern ihre Jungen zweimal am Tag und dann nur etwa fünf Minuten. Die Babys brauchen die Mutter auch nicht, um warm zu bleiben. Wenn es den Babys gut zu gehen scheint, selbst wenn die Mutter häufig nicht bei ihnen ist, macht sie wahrscheinlich nur eine Pause und du solltest nicht einschreiten. [1]
    • Vernachlässigte Babykaninchen sind kalt, weinen bei der Fütterungszeit mehr als ein paar Minuten, sind blau oder ihre Haut ist aufgrund von Dehydrierung verschrumpelt. [2]
    • Einige Mütter nehmen ihre Jungen nicht an und in diesen Fällen solltest du die Babys von ihr trennen, damit sie sie nicht verletzt. [3]
    • Geh nicht davon aus, dass ein unbeaufsichtigtes Nest mit Babykaninchen verlassen ist. Schau regelmäßig nach ihnen, bevor du sie mitnimmst, um sie zu füttern. Wenn sie zufrieden erscheinen, sind sie wahrscheinlich nicht verlassen. [4]
    • Nur 10% der per Hand aufgezogenen Kaninchen überleben. Daher ist es besser, sie wenn möglich in der Wildnis zu lassen.
  2. Wenn du die Babykaninchen füttern willst, musst du für sie Ersatzmilch kaufen. Kaninchenmilch ist die kalorienreichste Milch aller Säugetiere. Daher musst du darauf achten, den richtigen Ersatz und die richtigen Mengen zu besorgen. [5]
    • Kauf Ersatzmilch für Katzenjunge oder Ziegenmilch, um die Kaninchen zu füttern. Du kannst sie im Zoofachhandel und manchmal beim Tierarzt kaufen. [6]
    • Du kannst in die Ersatzmilch für Katzenjunge einen Teelöffel zuckerfreier, hundertprozentiger Schlagsahne mit viel Fett geben, um die Kalorienmenge zu erhöhen und die reichhaltige Milch der Mutter nachzuahmen. [7]
    • Du kannst der Ersatzmilch für Katzenjunge auch ein wenig Acidophilus hinzufügen. Das hilft den Babykaninchen, gesunde Darmbakterien aufrechtzuerhalten. [8] Acidophilus findest du zum Beispiel in Drogerien. [9]
  3. Normalerweise trinken Babykaninchen nicht aus Flaschen. Daher musst du sterile Applikationsspritzen oder Pipetten zur Hand haben, um sie zu füttern. So kannst du kontrollieren, wie viel die Kaninchen zu sich nehmen, und die Größe der Mutterzitze nachahmen. [10]
    • Du findest Applikationsspritzen und Pipetten in den meisten Apotheken. Du könntest sie aber auch beim Tierarzt oder in Zoofachhandlungen kaufen.
  4. Babykaninchen trinken ab der Geburt bis zu einem Alter von etwa sechs Wochen bei ihrer Mutter. Daher musst du die Mischung ihrer Ersatzmilch ihrem Alter anpassen. Indem du die Babykaninchen zweimal am Tag mit der gleichen Menge Ersatzmilch fütterst, kannst du sichergehen, dass sie genug Nährstoffe bekommen. [11]
    • Denk daran, in jede Dose Ersatzmilch einen Esslöffel hundertprozentige, zuckerfreie Schlagsahne mit viel Fett zu geben. [12] Du kannst zu der Zeit auch die Prise Acedophilus hinzufügen.
    • Neugeborene Kaninchen bekommen bis zu einem Alter von einer Woche vier bis fünf Milliliter Ersatzmilch. [13]
    • Kaninchen, die ein bis zwei Wochen alt sind, bekommen zehn bis 15 Milliliter Ersatzmilch. [14]
    • Kaninchen, die zwei bis drei Wochen alt sind, bekommen 15 bis 30 Milliliter Ersatzmilch. [15]
    • Bis sie drei bis sechs Wochen alt oder entwöhnt sind, bekommen Kaninchen 30 Milliliter Ersatzmilch. [16]
  5. Wenn du die Ersatzmilch angemischt hast, kannst du dein Babykaninchen zweimal am Tag füttern. Es ist wichtig, dass du es so fütterst, wie es von seiner Mutter gefüttert werden würde, damit es gesund bleibt und wächst. [17]
  6. Es ist wichtig, dass du Babykaninchen in ihrem eigenen Tempo trinken lässt. Wenn du das nicht machst, können sie sich verschlucken oder sterben. [19]
    • Das Kaninchen könnte an der Spritze nuckeln und du kannst etwas Ersatzmilch herausdrücken, wenn es sie möchte. [20]
    • Wenn das Kaninchen nicht bereitwillig an der Spritze nuckelt, dann gib ihm Zeit, sich daran zu gewöhnen. Du könntest es mit etwas ausgedrückter Milch zum Nuckeln animieren. [21]
    • Du könntest das Babykaninchen beim Füttern streicheln, um es zu beruhigen.
  7. Es ist wichtig, dass Babykaninchen vor oder nach dem Füttern Kot absetzen und urinieren. Das sorgt dafür, dass ihr Verdauungstrakt und ihre Harnwege gesund sind und richtig funktionieren. [22]
    • Du musst das Kotabsetzen und Urinieren nur stimulieren, bis das Kaninchen zehn Tage alt ist oder die Augen geöffnet hat. [23]
    • Befeuchte einen Wattebausch mit warmem Wasser und streiche damit sanft über den Anal- und Genitalbereich des Babykaninchens, bis es Kot absetzt und uriniert. Mach damit weiter, bis es fertig ist. [24]
    • Mach dir keine Sorgen, dass du etwas falsch machen könntest. Du ahmst das nach, was auch ein Mutterkaninchen tun würde. [25]
  8. Gib deinem Babykaninchen weiter Ersatzmilch und feste Nahrung, bis es entwöhnt werden kann. Je nachdem um welche Art Kaninchen du dich kümmerst, wird es irgendwann zwischen einem Alter von drei bis vier Wochen bis zu einem Alter von neun Wochen entwöhnt. [26]
    • Hauskaninchen werden mit etwa sechs Wochen entwöhnt. [27]
    • Wildkaninchen wie Baumwollschwanzkaninchen werden mit drei bis vier Wochen entwöhnt, Hasen mit etwa neun Wochen. [28]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Den Babykaninchen feste Nahrung geben

PDF herunterladen
  1. Babykaninchen können anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, wenn sich etwa zehn Tage nach der Geburt ihre Augen öffnen. Du kannst langsam feste Nahrung zu der Ersatzmilch dazu geben, bis sie mit etwa sechs Wochen entwöhnt werden. Gib Babykaninchen keine feste Nahrung, ehe sich ihre Augen geöffnet haben. Ihr Verdauungstrakt kann feste Nahrung vorher nicht bewältigen. [29]
  2. Wenn sich die Augen des Kaninchens geöffnet haben, kannst du ihm langsam feste Nahrung geben. Allerdings unterscheidet sich die feste Nahrung bei Haus- und Wildkaninchen. Daher solltest du wissen, um welche Art du dich kümmerst. Beide können Hafer, Wiesenlieschgrasheu und Alfalfaheu fressen. Hauskaninchen können auch Pellets fressen, Wildkaninchen Gemüse. [30]
    • Hauskaninchen: Hafer und Wiesenlischgrasheu, Alfalafaheu, Pellets. Gib ihnen kein Gemüse.
    • Wildkaninchen: Hafer und Wiesenlieschheu, Alfalfaheu, frisches Gemüse wie dunkelgrünes Blattgemüse, Möhrengrün, Petersilie. Gib ihnen keine Pellets.
    • Leg die feste Nahrung in die Ecke ihres Käfigs, wo sie sie in Ruhe fressen können. [31]
    • Denk daran, das Heu, die Pellets und das Gemüse oft auszutauschen, damit es nicht schlecht wird und sich daran keine Bakterien ansammeln. Das Gemüse sollte frisch und feucht sein. [32]
    • Du kannst Heu und Pellets in den meisten Zoofachhandlungen oder beim Tierarzt kaufen. Grüngemüse und Karotten findest du im Supermarkt oder auf dem Bauernmarkt.
  3. Zusätzlich zur Ersatzmilch und der festen Nahrung solltest du den Kaninchen auch Wasser zur Verfügung stellen. Das kann helfen, dass sie genug Flüssigkeit zu sich nehmen und richtig fressen. [33]
    • Stell keine tiefe Schale in den Käfig. Babykaninchen können in tiefen Schalen mit Wasser ertrinken. [34]
    • Füll eine flache Schale mit etwas Wasser und stell sie in eine Ecke des Käfigs. [35]
    • Reinige die Wasserschüssel regelmäßig und tausche das Wasser aus. Das hilft nicht nur, dass deine Kaninchen genug trinken, es kann auch dafür sorgen, dass sich im Wasser keine Bakterien ansammeln. [36]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Habe nur direkten Umgang mit Wildkaninchen, wenn du sie fütterst, oder du versetzt ihnen einen Schock, der tödlich sein kann.
  • Besorge eine Spritze mit leichtem Durchfluss, um deinem Kaninchen Futter und Wasser zu geben.
  • Wenn du dem Kaninchen langsam mit der Spritze das Futter ins Maul gibst, kannst du verhindern, dass es sich verschluckt.
  • Bei der Fütterung solltest du dein Kaninchen in ein Handtuch wickeln, um es zu beruhigen und entspanenn.
  • Sprich mit deinem Tierarzt, wenn du nicht sicher bist, wie du das Babykaninchen füttern sollst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Gib deinem Kaninchen das flüssige Futter nie zu schnell durch die Spritze.
  • Gib deinem Kaninchen nicht zu viel oder zu wenig Futter.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Spritze oder Pipette
  • Nahrung für Babykaninchen vom Tierarzt
  • Ersatzmilch für Katzenjunge oder Ziegenmilch
  • Frische Schlagsahne (optional)
  1. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  2. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  3. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  4. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  5. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  6. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  7. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  8. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/solving_problems_rabbits.html
  9. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/solving_problems_rabbits.html
  10. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  11. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  12. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  13. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  14. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  15. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  16. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  17. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  18. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  19. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  20. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  21. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  22. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  23. http://www.rabbit.org/care/orphan.html
  24. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  25. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  26. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/
  27. http://www.mybunny.org/info/caring-for-newborn-baby-rabbits/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.665 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige