PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn es um die Aufbewahrung von Brot geht, ist der Kühlschrank dein größter Feind. Brot geht im Kühlschrank tatsächlich viel schneller kaputt als bei Zimmertemperatur. Die beste Möglichkeit, Brot in gutem Zustand zu halten, ist, es einen oder zwei Tage bei Zimmertemperatur aufzubewahren und dann einzuwickeln oder für längerfristige Aufbewahrung einzufrieren. Wenn du es auftaust und aufbackst, schmeckt es wieder wie frisch gebacken.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Brot aufbewahren
    Diese beiden Folien schließen die natürliche Feuchtigkeit des Brots ein, damit es nicht austrocknet und hart wird. Wenn du dein Brot in einer Papierhülle bekommen hast, nimm es heraus und wickle es zum Aufbewahren in Plastik- oder Aluminiumfolie.
    • Wenn du geschnittenes, verarbeitetes Brot hast, kannst du es in seiner originalen Plastikverpackung lassen. Hersteller dieser Art Brot empfehlen, es in seiner Verpackung zu lassen, damit es die Feuchtigkeit behält.
    • Manche schwören darauf, ungeschnittenes, handwerklich hergestelltes Brot in der Papierhülle zu lassen oder es sogar uneingewickelt mit der Schnittseite nach unten auf der Arbeitsplatte zu lassen. Dies erhält die Knusprigkeit der Kruste, aber wenn es der Luft ausgesetzt bleibt, wird das Brot innerhalb von Stunden alt. [1]
  2. Watermark wikiHow to Brot aufbewahren
    Die Zimmertemperatur sollte bei etwa 20 °C liegen. Halte es fern von direktem Sonnenlicht an einem kühlen, trockenen Ort, z.B. in der Vorratskammer oder einem Brotkasten.
    • Wenn in deinem Haus eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, kann es sein, dass dein Brot bei Zimmertemperatur schnell schimmelt. Wenn dies der Fall ist, solltest du das Brot direkt einfrieren, nachdem du so viel davon gegessen hast, wie du willst, während es noch frisch ist.
  3. Watermark wikiHow to Brot aufbewahren
    Wenn du mehr Brot hast, als du essen kannst, bevor es innerhalb von ein paar Tagen alt wird, bewahrst du es am besten im Gefrierschrank auf. Das Einfrieren von Brot verringert die Temperatur genügend, so dass die Stärke im Brot nicht wieder kristallisiert und schlecht wird.
    • Bewahre es in Gefrierbeuteln aus Plastik oder dicker Folie auf, da dünne Haushaltsfolie zum Einfrieren nicht geeignet ist.
    • Beschrifte es und versieh es mit dem Datum, damit du nicht ein geheimnisvolles Päckchen im Gefrierschrank hast.
    • Überlege dir, das Brot vor dem Einfrieren aufzuschneiden. So musst du es nicht schneiden, wenn es gefroren ist, und nach dem Auftauen ist es oft schwierig zu schneiden.
  4. Watermark wikiHow to Brot aufbewahren
    Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass dies die Feuchtigkeit herauszieht und das Brot dreimal so schnell alt wird wie bei Zimmertemperatur. Dies passiert durch einen als "Retrogradation" bekannten Prozess, was einfach heißt, dass die Stärkemoleküle kristallisieren und das Brot hart wird.
  5. Watermark wikiHow to Brot aufbewahren
    Wenn du dein Brot eingefroren hast, lasse es bei Zimmertemperatur auftauen. Entferne die Umhüllung für den Gefrierschrank und lasse es liegen. Wenn du willst, mache es im Ofen oder Toaster ein paar Minuten (nicht länger als fünf) knusprig, um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Sei dir darüber bewusst, dass Brot nur einmal aufgebacken werden kann, um wieder knusprig zu werden. Danach backst du einfach nur altes Brot auf.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Manche Leute glauben, dass es wichtig ist, die erste Scheibe des Brotes als „Deckel“, der die Feuchtigkeit im Brot hält, aufzubewahren.
  • Brote, die Öle oder Fett enthalten, halten länger. Zum Beispiel, Brote, die Olivenöl, Eier und Milch enthalten.[6]
  • Wenn du frisch gebackenes Brot nach Hause bringst oder dein eigenes Brot backst, und du möchtest es in einer Plastiktüte aufbewahren, warte, bis das Brot abgekühlt ist. Wenn das Brot auch nur etwas Wärme enthält, wird es leicht weich. Es ist okay, wenn du frisch gebackenes Brot nicht eingewickelt für ein paar Stunden stehen lässt, bevor du es einwickelst.


Werbeanzeige

Warnungen

  • Widerstehe der Versuchung, gefrorenes Weißbrot in der Mikrowelle aufzuwärmen. Es wird zu weich und die Konsistenz ungenießbar (zu weich oder gummiartig). Wenn du aber hausgemachtes Brot in deiner Küche stehen lässt, bevor du es schneidest und einfrierest, stelle es kurze Zeit in die Mikrowelle, das kann den Originalgeschmack und die ursprüngliche Konsistenz und den Geschmack, ohne weich oder gummiartig zu sein, wieder herstellen. Experimentiere, wie viel Zeit es zum Aufwärmen braucht. Vielleicht braucht es nur ein paar Sekunden, je nach Dicke des Brotes und Stärke der Mikrowelle.
  • Wenn du gefrorenes Brot in der Mikrowelle aufwärmst, es aber nicht die gewünschte Konsistenz erhält, stecke es einfach in den Toaster, so dass es wieder knusprig wird (fünf bis zehn Minuten). Du kannst es auch statt im Toaster im Ofen wieder aufbacken.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Brot richtig aufzubewahren, wickel es in Plastik- oder Alufolie, die die natürliche Feuchtigkeit des Brotes einschließt und verhindert, dass es hart wird. Verwahre das Brot bis zu zwei Tage bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort fern von direktem Sonnenlicht auf, um es noch verwenden zu können. Wenn du zu viel Brot hast, das du nicht innerhalb der nächsten paar Tage aufbrauchen wirst, dann lege es in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel ins Tiefkühlfach und taue es nach Bedarf auf, indem du es für mindestens 5 Minuten bei Raumtemperatur liegen lässt. Meide es, Brot im Kühlschrank aufzubewahren, denn das kann es trocken und krümelig machen.

Diese Seite wurde bisher 34.863 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige