PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Haustier kann ein toller Gefährte sein und für Unterhaltung im Alltag sorgen. Manche Kleintiere, wie etwa Meerschweinchen, können jedoch ganz schön streng riechen. Am besten kannst du schlechtem Geruch vorbeugen, indem du den Käfig und das Meerschweinchen selbst gut sauber hältst und pflegst. Gesunde Meerschweinchen putzen sich meist selbst ausreichend, aber manche Rassen mit langen Haaren sind etwas pflegeintensiver.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Halt den Käfig sauber

PDF herunterladen
  1. Zu einer kompletten Reinigung gehört, die Einstreu vollständig auszutauschen und nicht nur gezielt an den schmutzigen Stellen. Nachdem du die alte Einstreu entfernt hast, kannst du den unteren Teil und die Seiten des Käfigs mit Wasser und Seife spülen, gründlich abwaschen und dann neue Einstreu nachlegen. [1]
    • Nach der Reinigung mit Wasser und Seife kannst du den Käfig noch mit einer Lösung aus einem Teil Essig und neun Teilen Wasser spülen, bevor du ihn abtrocknest. Wenn du diese Lösung einmal pro Woche nach der Reinigung des Käfigs verwendest, lassen sich Gerüche verhindern, weil sie Ablagerungen entfernt, an denen Wasser allein scheitert. [2]
  2. Vor allem wenn du mehrere Meerschweinchen in einem Käfig hältst, solltest du neben der wöchentlichen Grundreinigung täglich gezielt verschmutzte Ecken des Käfigs säubern. [3] Entfern dazu stark verschmutzte Streu und füll an den entsprechenden Stellen wieder auf.
    • Die meisten Meerschweinchen suchen sich eine bestimmte Ecke ihres Käfigs als Toilette aus. Wenn du diese Ecke täglich reinigst, sollten sich viele Gerüche verhindern lassen.
  3. Bring deinen Meerschweinchen bei, auf die Toilette zu gehen. Du erleichterst dir die tägliche Reinigung des Käfigs, wenn du deine Meerschweinchen "stubenrein" trainierst. Identifiziere den Bereich des Käfigs, in dem die Meerschweinchen ihr Geschäft verrichten. Stell eine Kleintiertoilette in diese Ecke.
    • Deine Meerschweinchen werden die Toilette wahrscheinlicher akzeptieren, wenn sie sich in der Nähe der Heuecke befindet. Meerschweinchen haben meist einen speziellen Bereich, in dem sie verstärkt fressen und ihr Geschäft machen. Du solltest jedoch nicht erwarten, dass das jedes Mal klappt. Meerschweinchen lassen sich nicht so perfekt trainieren wie Katzen.
    • Ändern sie ihre Meinung bezüglich der Lage ihrer Toilettenecke, stell auch die Toilettenbox an die neue Stelle.
    • Je nachdem, wie häufig sie frequentiert wird, musst du die Toilette alle ein bis drei Tage saubermachen.
    • Verwende niemals klumpende Katzenstreu für eine Meerschweinchentoilette. Spezielle Einstreu für Meerschweinchen ist die beste Wahl.
  4. Es gibt spezielle Sprays für Kleintierkäfige, die Gerüche zu reduzieren helfen. Lass dich am besten im Zoofachhandel beraten, welche Produkte effektiv und gleichzeitig unbedenklich für Meerschweinchen sind. Achte darauf, dass du nicht zu viel benutzt. [4]
    • Wenn du ein Reinigungsspray benutzen willst, entfern vorher die schmutzige Einstreu aus dem Käfig. Besprüh den unteren Käfigteil großzügig mit dem Reiniger.
    • Lass den Reiniger etwa drei bis fünf Minuten einwirken.
    • Verwende ein raues Handtuch, um den Reiniger und gelöste Verschmutzungen aus dem Käfigunterteil zu wischen.
    • Lass den Käfig trocknen (am besten in der Sonne), streu frische Einstreu hinein und lass die Meerschweinchen in ihr Zuhause zurückkehren.
    • Verwende zusätzlich zu dem Reiniger weiterhin Wasser und Seife.
  5. Es gibt spezielle Einstreu, die den Käfig länger frisch riechen lässt.
    • Streu etwa zwei bis sieben Zentimeter hoch Einstreu in den Käfig. Schaufle nasse oder verschmutze Einstreu jeden Tag aus. [5]
    • Geruchsbindende Einstreu kann für besseren Geruch sorgen, aber du solltest den Käfig dennoch gründlich reinigen und wenigstens einmal pro Woche die Einstreu vollständig auswechseln.
    • Natron wird als geruchsbindend empfohlen, kann aber Irritationen verursachen und sollte daher nicht verwendet werden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Putz dein Meerschweinchen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Meerschweinchen können sich selbst gut um ihre Körperpflege kümmern, aber langhaarige Tiere müssen eventuell etwas öfter gebadet werden. [6]
    • Durchs Baden erhöht sich das Risiko, dass Meerschweinchen krank werden, denn sie verkühlen sich leicht. Minimiere dieses Risiko, indem du sie nach dem Baden in warme Handtücher einwickelst, bis ihr Fell trocken ist. [7]
    • Aufmerksames Kämmen und Bürsten kann dafür sorgen, dass langhaarige Meerschweinchen weniger oft gebadet werden müssen. Du kannst sie mit einer weichen Babybürste bürsten. Außerdem kannst du die Haare am Po langhaariger Meerschweinchen kürzen, damit sie sich nicht verschmutzen, wenn sie ihr Geschäft verrichten. [8]
    • Wenn du das Gefühl hast, dass ein Meerschweinchen ziemlich oft gebadet werden muss, wäg mit dem Tierarzt Risiken und Vorteile ab.
  2. Benutz nur Shampoo, das speziell für Meerschweinchen empfohlen wird. [9] Verwende nicht dein eigenes Shampoo und schon gar kein Spülmittel, denn diese Produkte können zu Hautirritationen führen.
    • Erkundige dich bei deinem Tierarzt nach guten Spezialprodukten. [10]
  3. Meerschweinchen produzieren graues Ohrenschmalz, das im Normalfall nicht riecht. Stinken die Ohren deines Meerschweinchens oder sind gerötet, mach einen Termin beim Tierarzt, denn es könnte sich um eine Ohrenentzündung handeln.
  4. Sowohl männliche als auch weibliche Meerschweinchen haben sie, aber bei Weibchen sind sie weniger aktiv. Die Drüse ist von Fell bedeckt und befindet sich dort, wo eigentlich der Schwanz wäre, über den Genitalien.
    • Reinige die Drüse einmal pro Monat mit einem Wattestäbchen, warmem Wasser, Seife und Kokosöl.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Reduzier Gerüche durch andere Maßnahmen

PDF herunterladen
  1. Hast du deine Meerschweinchen noch nicht adoptiert, solltest du über die Anschaffung von weiblichen Tieren nachdenken. Sie riechen tendenziell weniger und markieren auch weniger als männliche Artgenossen.
    • Zudem solltest du eher ein Paar adoptieren als gleich eine ganze Herde. Weniger Meerschweinchen produzieren auch weniger Gestank und Dreck.
  2. Lieschgras, Knäuelgras oder Wiesenheu eignen sich gut für Meerschweinchen. Sie brauchen Heu, weil es ihre Zähne abnutzt und den Darm im Gleichgewicht hält. [11]
    • Wähl frisches Heu nach Farbe, Duft und Struktur aus. Die meisten Zoofachhandlungen verkaufen Heu in Beuteln. Dieses ist nicht frisch und hat vermutlich schon Monate im Regal gelegen. Altes Heu ist fester, gelb und riecht moschusartig. Frisches Heu hingegen sollte grünlich, weich und biegsam sein.
    • Misch etwas Minze, Löwenzahn, Petersilie oder Koriander unter das Heu. So bleibt der Käfig frisch und du tust auch noch etwas für die gesunde Ernährung deiner Meerschweinchen. Bei Löwenzahnblättern musst du allerdings vorsichtig sein, denn sie enthalten viel Kalzium. Füttere sie nur sparsam.
  3. Manche Dinge verursachen Blähungen und Bauchschmerzen. Füttere keinen Eisbergsalat, keinen Brokkoli und keinen Rosenkohl.
    • Paprika, Gurke und Sellerie vertragen sie hingegen gut. [12] Auch grünes Blattgemüse wie Kopfsalat eignet sich gut. Spinat und Kohl enthalten zu viel Kalzium, das deine Meerschweinchen krank machen kann.
    • Als Belohnung kannst du Kiwi, Apfel, Erdbeeren oder spezielle Leckerlis füttern - allerdings keine Joghurtdrops. Füttere keine Zitrusfrüchte, denn die Säure kann die kleinen Mäulchen irritieren.
  4. Schlechter Geruch kann ein Anzeichen einer Harnwegsinfektion oder eines Leberversagens sein. Darüber hinaus kann Dehydration eine Ursache sein. [13] Lass deine Tiere regelmäßig beim Tierarzt durchchecken, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bade deine Meerschweinchen, wenn der Geruch sehr unangenehm ist. [14] Normalerweise sind Meerschweinchen jedoch sehr saubere Tiere.
  • Trockne deine Meerschweinchen nach dem Baden gründlich ab, damit sie sich nicht verkühlen. [15]
  • Weibliche Meerschweinchen riechen eventuell etwas weniger als männliche. Hast du deine Meerschweinchen noch nicht angeschafft, entscheide dich vielleicht am besten für Mädchen.
  • Trimm bei langhaarigen Meerschweinchen die Haare am Po, damit sie sich selbst besser sauber halten können.
  • Pass auf, dass sie beim Baden kein Wasser in die Ohren bekommen! Es reicht, wenn du den Po und den Bauch wäschst.
  • Leg den Käfig unter der Einstreu mit Zeitungspapier oder Welpenpads aus, die zusätzlich Feuchtigkeit aufsaugen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wäschst du deine Meerschweinchen zu häufig, entziehst du ihrer Haut und ihrem Fell natürliche Öle, die wichtig für ihre Gesundheit sind. Sie können durch zu häufiges Baden sogar kahle Stellen bekommen. Wenn dein Tierarzt nichts anderes empfohlen hat, musst du sie nicht häufiger als einmal pro Monat baden.
  • Gewöhn deine Meerschweinchen langsam und geduldig ans Baden. Setz sie in etwa zwei Zentimeter tiefes, warmes Wasser, füttere sie mit Leckerchen und schöpf dann vorsichtig mit der Hand Wasser über sie. Dann kannst du sie shampoonieren und abspülen. Die meisten Meerschweinchen baden nicht gern, aber sie lernen, es zu tolerieren.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.108 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige