PDF herunterladen PDF herunterladen

Keine Lust mehr dein „Fixie” den Berg hochzuschieben? Ein Fahrrad mit Gangschaltung ist angenehmer und effizienter, wenn du Berge hochfährst oder durch die Stadt spazieren fährst. Grundlegend zu verstehen, wie Gangschaltungen funktionieren kann die Art wie du Fahrrad fährst komplett verändern. Lerne also heute diese einfachen Techniken und beginne mit Stil zu fahren!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deine Gangschaltung erkennen

PDF herunterladen

Dieser Abschnitt bringt dir bei zu erkennen, ob dein Fahrrad mehrere Gänge oder nicht hat und, falls es mehrere Gänge haben sollte, wie viele es sind. Klicke hier , um direkt zum Teil über den Wechsel der Gänge zu gelangen.

  1. Wenn du lernen möchtest, wie du die Gänge an deinem Fahrrad wechselst, brauchst du zuerst ein Fahrrad, das Gänge hat. Glücklicherweise lässt sich das leicht überprüfen. Beginne, indem du die Pedale anschaust. In der Mitte der Pedale sollte es einen oder mehrere Metallringe mit äußeren Zacken geben, die in die Kette passen. Dies sind die vorderen Gänge. Zähle, wie viele Zahnräder du siehst. [1]
    • Die meisten Fahrräder haben zwischen einem und drei Zahnräder vorne.
  2. Schaue jetzt auf das Hinterrad. Du solltest sehen, wie die Kette über die vorderen Zahnräder über verschiedene Ringe zum Mittelpunkt des Rads läuft. Dies sind die hinteren Gänge. [2] Zähle, wie viele du siehst.
    • Wenn dein Fahrrad Gänge hat, wird es üblicherweise mehr hintere als vordere Gänge geben. Manche Fahrräder haben zehn oder mehr.
  3. Multipliziere nun einfach die Anzahl der vorderen Zahnräder mit der der hinteren. Dies gibt dir die Gesamtanzahl der Gänge deines Fahrrads an. [3] Manche Leute nennen dies auch die Anzahl der „Geschwindigkeiten."
    • Zum Beispiel: Wenn du drei Zahnräder vorne und sechs hinten hast, hat dein Fahrrad 3 × 6 = 18 Gänge (oder „Geschwindigkeiten"). Wenn du ein Zahnrad vorne und sieben hinten hast, hat dein Fahrrad 1 × 7 = Sieben Gänge .
    • Manche Fahrräder mit mehr als acht Gängen haben sich überschneidende Gangkombinationen.
    • Wenn dein Fahrrad nur ein Zahnrad vorne und hinten hat, hat es 1 × 1 = Ein Gang . Diese Art Fahrrad wird Singlespeed-Fahrrad genannt. Leider kannst du bei Singlespeed-Fahrrädern die Gänge nicht wechseln. Manche Singlespeed-Fahrräder haben jedoch interne Gangschaltungen an der Hinterradnabe.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Grundlagen des Schaltens

PDF herunterladen
  1. Fahrräder mit Gangschaltungen haben meistens Handbedienungen an der Lenkstange für das Schalten. Wenn du die linken Schalter verwendest, wechselt ein Metallring, der Umwerfer genannt wird, die Kette von Seite zu Seite, damit diese in ein neues vorderes Zahnrad einrastet. Die vorderen Zahnräder erzeugen einen großen Wechsel deiner Übersetzung. Es gibt ein paar verschiedene Mechanismen für das Wechseln der Gänge, die üblich sind. Diese umfassen:
    • Drehgriffschalter, die du durch Drehen deines Handgelenks betätigst
    • Kleine Hebel über oder unter der Lenkstange, die du mit deinen Daumen betätigst
    • Größere Hebel neben den Bremsen, die du mit deinen Fingerspitzen betätigst
    • Seltener gibt es elektronische Schalter oder Hebel, die am Rahmen des Fahrrads angebracht werden
  2. Die hinteren Gänge haben ihren eigenen Umwerfer. Die Verwendung der rechten Schalter lässt den Umwerfer von Seite zu Seite bewegen, sodass die Kette in ein neues Zahnrad hinten springt. Die hinteren Gänge bewirken kleinere Änderungen deiner Übersetzung, da sie weniger Unterschiede in ihrer Anzahl an Zähnen haben. Die hinteren Gänge nutzen so gut wie immer denselben Mechanismus wie die Vorderen.
    • Wenn du die Hebel beim Fahren verwechselst, merke dir: „ rechts = hinten. "
  3. Du kannst die Gänge wechseln, um das Fahren in bestimmten Situationen einfacher zu gestalten. Das Herunterschalten in einen „kleineren" Gang ermöglicht dir schnelleres und leichteres Treten, doch jeder Tritt wird dich nicht so weit voranbringen. Je weiter innen die Kette sich befindet, desto einfacher wird das Treten. Es gibt zwei Arten herunterzuschalten:
    • Wechsle in einen kleineren Gang vorne.
    • Wechsle in einen größeren Gang hinten.
  4. Das Gegenteil vom Herunterschalten ist das Hochschalten in einen „höheren" Gang. Diese Gänge machen es schwerer zu Treten, doch jeder Tritt wird dich weiter voranbringen und schneller fahren lassen. Wenn die Kette weiter außen ist, wird es schwerer zu Treten. Es gibt auch zwei Arten hochzuschalten:
    • Wechsle in einen größeren Gang vorne.
    • Wechsle in einen kleineren Gang hinten.
  5. Eine gute Art sich an das Schalten zu gewöhnen, ist einfach damit anzufangen! Gehe an einen sicheren und flachen Ort (wie ein Park) und beginne in die Pedale zu treten. Versuche einen der Hebel zu verwenden, um hoch- oder herunterzuschalten. Du solltest die Kette klicken oder rattern hören und das Treten in die Pedale sollte entweder leichter oder schwerer werden, je nachdem, ob du herunter- oder hochgeschaltet hast. Versuche beide Hebel oder Schalter zu verwenden, um in beide Richtungen zu schalten, bis du sie beherrschst.
  6. Wenn du an ein Fahrrad mit Rücktrittbremse gewöhnt bist, kann das etwas Zeit zur Eingewöhnung erfordern. Die Kette kann nur in neue Zahnräder springen, wenn sie straff ist, weshalb du vorwärts treten musst. Wenn du schaltest während du rückwärts trittst, wird die Kette nicht straff genug sein, um in die Zahnräder zu springen. Wenn du danach wieder vorwärts trittst, könnte sie rattern oder vom Zahnrad abspringen. Dies sollte dir nicht während des Fahrens passieren.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Wissen, wann und wie man schaltet

PDF herunterladen
  1. Die ersten Tritte, die du auf deinem Fahrrad machst, sind meistens die schwersten, da du aus dem Stillstand in eine Fahrtgeschwindigkeit kommen musst. Schalte in einen eher kleinen Gang, wenn du anfängst zu fahren, um leichter und schneller auf Geschwindigkeit zu kommen.
    • Du solltest dies auch immer dann tun, wenn du anhältst und wieder losfährst (wie beispielsweise an einer roten Ampel).
    • Wenn du weißt, dass du bald aufhören wirst zu fahren, ist es ein guter Plan in einen kleineren Gang zu schalten, sodass du leichter wieder losfahren kannst. Dies trifft besonders dann zu, wenn du weißt, dass du aus einer kniffligen Stelle herauskommen musst — wenn beispielsweise die Einfahrt deines Zuhauses bergauf verläuft.
  2. Wenn du schneller und schneller wirst, merkst du, dass die kleineren Gänge sich nach einer Weile zu leicht anfühlen werden. Schalte hoch, wenn du weiter an Geschwindigkeit zunehmen möchtest. Du wirst merken, dass das Treten der Pedale schwerer wird und du wirst weiter beschleunigen.
    • Wenn du auf moderatem Gelände fährst (wie Stadtstraßen mit kleineren Hügeln), funktioniert ein „mittlerer" Gang gut für deine standardmäßige Fahrtgeschwindigkeit. Wenn du zum Beispiel mit einem 18-Gang-Fahrrad (drei Zahnräder vorne und sechs hinten) unterwegs bist, ist die Verwendung des zweiten Zahnrads vorne und des dritten hinten ein guter Kompromiss.
  3. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die du erlernen solltest — ohne sie wirst du dein Fahrrad auf höhere Berge heraufschieben müssen. Es ist fast unmöglich einen Berg in einem hohen Gang hochzufahren. Kleinere Gänge lassen dich jedoch langsam, aber gleichmäßig den Berg erklimmen, ohne zu viel zusätzliche Mühe aufzubringen.
    • Es könnte sein, dass du es zunächst als schwer empfindest, Berge langsam in einem kleineren Gang hochzufahren. Da du dich mit niedriger Geschwindigkeit fortbewegst, ist es etwas schwieriger als sonst die Balance zu halten. Sich langsam fortzubewegen bedeutet jedoch, dass du leicht einen Fuß auf den Boden stellen kannst, wenn du das Gleichgewicht verlierst.
  4. Wenn du versuchst, so viel Geschwindigkeit wie möglich aufzubauen, ist die Verwendung von hohen Gängen in diesem Gelände genau richtig. Das schrittweise Hochschalten in deine höchsten Gänge wird dir erlauben weiter gleichmäßig zu beschleunigen, bis du deine Höchstgeschwindigkeit erreichst. Stelle sicher, dass du vorsichtig fährst, wenn du so schnell unterwegs bist — es ist hierbei einfacher sich selbst zu verletzen.
    • In einem hohen Gang zu fahren ist eine der einzigen Möglichkeiten Geschwindigkeit aufzunehmen, wenn du bergab fährst. Kleinere Gänge drehen die Kette nicht schnell genug, um mit den Rädern mitzuhalten, wenn du bergab fährst, wodurch es eigentlich unmöglich ist unabhängig vom Berg selbst schneller zu werden.
  5. Es kann sich gut anfühlen, dein Fahrrad aus einem hohen Gang in Bewegung zu setzen, doch könnte das langfristig schlecht für deinen Körper sein. Hohe Belastungen, um ein Fahrrad in einem zu hohen Gang in Bewegung zu setzen können deine Gelenke belasten (besonderes deine Knie) und zu Schmerzen und sogar mit der Zeit Gelenkproblemen führen. Es ist ebenso keine gute Übung für dein Herz und deine Lungen, im Vergleich zum Fahren in einem kleineren Gang und bei gleichmäßiger Geschwindigkeit. [4]
    • Natürlich kannst du die hohen Gänge deines Fahrrads verwenden, doch solltest du nur schrittweise hochschalten, wenn du Geschwindigkeit aufnimmst.
  6. Während du deine Gänge wechselst, wirst du beim Herunterschauen auf die Kette bemerken, dass sie manchmal in einer leicht schrägen Position steht. Dies ist kein Problem, wenn du keine Gänge wählst, die die Kette in extrem schrägen Winkeln verlaufen lassen. Dies kann die Kette abnutzen und Rattern sowie Abspringen der Kette in kurzer Zeit verursachen. Grundsätzlich solltest du vermeiden die Kette in den kleinsten oder größten Gängen zu haben, sowohl vorne als auch hinten. Mit anderen Worten:
    • Benutze nicht den größten Gang vorne mit den größeren Gängen hinten.
    • Benutze nicht den kleinsten Gang vorne mit den kleineren Gängen hinten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Viele Leute empfinden zwischen 75 und 90 Umdrehungen pro Minute als die leichteste, für einen langen Zeitraum aufrechtzuerhaltende Geschwindigkeit. Bei dieser Geschwindigkeit sollten deine Pedale eine volle Umdrehung in etwas weniger Zeit komplettieren als du benötigst, um „einundzwanzig" zu sagen.
  • Schmiere Fettlöser auf deine Kette und reinige sie. Gib dann etwas Schmieröl auf die Kette, um die übermäßige Abnutzung der Zahnräder zu vermeiden.
  • Der Größenunterschied zwischen den vorderen und hinteren Zahnrädern bestimmt, wie fest du treten musst, um dein Fahrrad zu bewegen und wie schnell du fährst. Wenn beispielsweise die beiden Zahnräder ungefähr dieselbe Größe haben, wird das Hinterrad für jede Umdrehung der Pedale ungefähr einmal rotieren. Wenn du allerdings vorne ein größeres und hinten ein kleineres Zahnrad ausgewählt hast, kann das Hinterrad für jeden Tritt in die Pedale öfter rotieren. Dies erlaubt dir höhere Geschwindigkeiten zu erreichen, kostet aber mehr Mühe bei der Beschleunigung.
  • Fahre in einem kleineren Gang als sonst, wenn du bei starkem Wind fährst. Du wirst etwas langsamer sein, aber dafür kannst du länger bei gleichbleibender Geschwindigkeit fahren.
  • Achte auf deine Sicherheit und fahre bergauf in einem zu kleinen Gang. Schnell und ohne große Mühe zu treten ist ermüdend, aber besser für dich als mit Vollgas einen Berg hochzufahren. Zudem kannst du so längere Berge bezwingen.
  • Wechsle an einem Berg früh die Gänge. Du solltest nicht überhastet herunterschalten müssen, wenn du den Anstieg einmal begonnen hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.688 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige