PDF herunterladen PDF herunterladen

Im Gegensatz zu Scheibenbremsen bremsen Trommelbremsen das Fahrzeug aus, indem sogenannte Bremsschuhe gegen die Innenseite einer Metalltrommel gepresst werden, die an den Radachsen befestigt sind. Wie alle Bremssysteme unterliegen auch Trommelbremsen während des Betriebs einem normalen Verschleiß durch Reibung. Die Wartung und der Austausch von Trommelbremsen erfordert zunächst, dass die gebrauchten Bremsen ausgebaut werden. Diese Arbeiten sind relativ einfach und dauern bei einem normalen Fahrzeug nicht länger als eine halbe Stunde.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Rad ausbauen

PDF herunterladen
    • Stell den Motor ab und zieh die Handbremse an.
    • Setz eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz auf. [1]
    • Sammle deine Werkzeuge und deine Ausrüstung zusammen, bevor du anfängst.
    • Löse mit deinem Steckschlüssel oder Radkreuz jede Mutter gegen den Uhrzeigersinn um eine oder zwei Umdrehungen. Achte darauf, die Mutter nicht zu sehr zu lösen, damit sie auf dem Gewinde bleiben.
    • Hast du das Auto bereits aufgebockt, wird dir das Lösen der Muttern schwerfallen. Solange das Auto auf dem Boden steht, ist das Aufschrauben viel leichter, da die Räder stillstehen und das Gewicht des Autos gegen den Boden drückt. Schweben die Räder frei, drehen sie sich beim Lösen der Muttern mit.
    • Stell den Wagenheber auf die entsprechende Position unmittelbar neben das Rad, dessen Bremstrommel du ersetzen willst. Suche nach dem Wagenheberpunkt. Normalerweise handelt es sich um einen stabilen Punkt der Autokarosserie. Um eine Beschädigung des Fahrzeugs beim Anheben zu vermeiden, darf der Wagenheber nicht unter der Kunststoffverkleidung oder einer zerbrechlichen Metalloberfläche angesetzt werden.
    • Hebe das Fahrzeug langsam mit dem Wagenheber an. Bist du dir über die Bedienung deines Wagenhebers unsicher, schau in die Bedienungsanleitung, damit du alles richtig machst. Ansonsten kannst du dir für weitere Informationen auch folgenden Artikel zum Thema Reifenwechsel anschauen.
    • Benutze Stützböcke oder Holzblöcke, um das Auto abzustützen. Verwende Blöcke aus Gestein, die unter dem Gewicht des Fahrzeugs wegbrechen oder zusammengedrückt werden können. [2]
    • Leg Keile unter die Reifen, um das Auto beim Anheben zu sichern.
    • Schraube die Radmuttern mit dem Steckschlüssel oder dem Radkreuz nun vollständig heraus.
    • Nimm die Radkappe ab, falls nötig, und verwende sie als "Teller" oder "Schale" zur Aufbewahrung der Muttern.
    • Hast du die Radmuttern abgeschraubt, zieh das Rad zu dir hin und nimm es ab. Machst du das zum ersten Mal, dann nimm immer nur ein Rad gleichzeitig ab, damit du beim Zusammenbau eine Referenz hast.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Trommel abnehmen

PDF herunterladen
    • Such nach dem Zugangsloch an der Außenseite der Trommel.
    • Dreh die Trommeleinheit so, dass die Bohrung auf Höhe der Einstellschraube liegt. Diese Schraube ist ziemlich groß, hat einen Schlitz und befindet sich unmittelbar unter der Mittelachse auf der Rückseite der Trommel.
    • Dreh die Einstellschraube vollständig gegen den Uhrzeigersinn. Die Bremsbeläge sollten sich nun vom Rad lösen lassen.
    • Zieh die Trommel vom Rad ab. Lässt sich die Trommel nicht lösen, dreh sie ab und zieh sie herunter (siehe unten).
    • Dreh mit einem Schraubenzieher die Schrauben heraus, mit denen die Bremstrommel am Rad befestigt ist.
    • Zieh die Trommel kräftig in deine Richtung.
    • Lässt sich die Bremstrommel nur schwer entfernen, schlag sie mit einem Schraubendreher und einem Gummihammer oder einem Bremstrommelabzieher herunter.
    • Schieb den Schraubendreher unter den Trommelflansch.
    • Schlag (leicht) mit dem Gummihammer gegen den Griff des Schraubendrehers oder die Bremstrommel selbst. Benutz nicht zu viel Kraft, schließlich willst du die Trommel von der Halterung lösen und sie nicht kaputtmachen.
    • Leg die drei Haken des Bremstrommelabziehers gleichmäßig an der Flansch an.
    • Achte darauf, dass die Schraube des Bremstrommelabziehers über dem Mittelpunkt der Radnabe liegt.
    • Benutze einen Schraubendreher, um die Schraube des Bremstrommelabziehers festzuziehen. Dreh die Schraube so weit ein, bis der Bremstrommelabzieher sicher auf der Trommel sitzt. Zieh die Schraube nicht zu fest an.
    • Hau mit einem Hammer auf die Hinterseite der Bremstrommel. Die Trommel sollte sich von der Radnabe lösen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Trommel warten

PDF herunterladen
    • Mit der Zeit setzt sich in Trommelbremsen Schmutz ab, auch wenn sie normal verwendet werden. Sobald du die Trommelbremse abgenommen hast, nutz die Gelegenheit und befreie sie vom Schmutz, falls nötig.
    • Je nach Quelle wird ein anderes Reinigungsmittel empfohlen. Die einen empfehlen die Verwendung von speziellen Bremsreinigern und andere benutzen Seifenwasser. [3]
    • Mit der Zeit nutzen sich die Bremsschuhe ab, ähnlich wie die Bremsbeläge bei Scheibenbremsen. Schau in die technischen Angaben deines Herstellers – sind deine Bremsschuhe bereits unterhalb des Grenzwerts abgefahren, kannst du sie nun ersetzen.
    • Benutze eine Zange, um die Rückstellfeder der Bremsschuhe abzuziehen. Benutze ein Bremsfederwerkzeug, um die Haltestifte und Federn abzunehmen. Nun sollten sich manche Bremsschuhe bereits lösen können. Falls nicht, musst du vielleicht einen Schraubendreher benutzen, um das Bremskabel zu entfernen. [4]
    • Die meisten Trommelbremsen werden hydraulisch betrieben. Hast du ein Leck im hydraulischen System, wird sich Flüssigkeit in der Trommel und an den Bremsschuhen angesammelt haben. Meistens wird in diesem Fall auch die Bremsleistung schlechter.
    • Tausch den kaputten Hydraulikzylinder aus, falls nötig. Löse die Bremsleitung vom Zylinder und anschließend die Schrauben auf der Rückseite des Zylinders. Setz den neuen Zylinder ein, befestige ihn und steck die Leitungen wieder auf. Schraube anschließend wieder alles fest. [5]
    • Zieht das Auto beim Abbremsen zur Seite, die Bremsen scheinen aber in Ordnung, hast du höchstwahrscheinlich ein Leck in der Bremsleitung. [6]
    • Um beschädigte Bremsleitungen zu ersetzen , wirst du zuerst die alten Bremsleitungen an ihren Anschlüssen abnehmen müssen. Achte darauf, eine Kappe auf die Leitungen zu stecken, damit die Bremsflüssigkeit nicht ausläuft. Schneide eine neue Bremsleitung zurecht und verbinde sie mit Messingkontakten mit der alten Leitung oder befestige sie direkt an den Anschlüssen der alten Leitung.
    • Wie es bei der Wartung von Bremsanlagen so ist, musst du den Bremsflüssigkeitsverlust ausgleichen und die Bremsanlage entlüften .
    • Da du nun Zugang zum Innenleben des Rads hast, willst du die Chance vielleicht nutzen und die Radlager reinigen und neu fetten . Zuallererst musst du dafür die Nabe auseinanderbauen. Entferne die Laufringe der Nabenbaugruppe (meistens werden sie dabei beschädigt), bevor du die Lager herausnimmst.
    • Leg die Kugellager zur Reinigung in einen Behälter mit Benzin. Schüttle den Behälter und wasch die Lager mit Wasser ab. [7]
    • Fette die Lager ordentlich per Hand oder mithilfe eines Werkzeugs zum Lagerfetten ein.
    • Bist du mit der Wartung fertig, bau das Rad vorsichtig wieder zusammen und setz die Bremstrommel ein, indem du die vorangegangenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführst.
    • Hast du den Radzylinder wieder platziert, überprüfe, ob er sicher sitzt. Drück die Bremsschuhe gegen die Trägerplatte und bring die Federn wieder an (in den meisten Fällen brauchst du dafür eine Zange).
    • Bevor du den Regler wieder einbaust, reinige sein Gewinde mit einem Schmierstoff. Bring zum Schluss die Trommel wieder an. [8]
    • Heb das Rad an und setz es auf die Achse. Dreh die Muttern so weit es geht auf das die Gewinde, ohne sie fest anzuziehen.
    • Senk das Auto zum Boden ab. Dreh die Muttern nun wieder fest. Um die Last auf gleichmäßig über das Rad hinweg zu verteilen, schraube die Muttern in sternförmiger Reihenfolge gleichmäßig an.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Klappt die Entfernung der Bremstrommel mit den beschriebenen Methoden nicht, bring dein Auto zu einer Fachwerkstatt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Die Bremstrommel ist empfindlich. Schlag nicht zu fest zu.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Trommelbremse
  • Wagenheber
  • Handbuch des Wagenhebers
  • Radkeile
  • Schraubendreher
  • Gummihammer
  • Bremstrommelabzieher

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.125 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige