PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du deine Haare rosa färbst, dann ist das eine gute Chance, deinen Stil zu ändern. Es kann so subtil wie ein Roségold Ombre sein, oder so strahlend wie ein volles, heißes Pink. Der Prozess ist einfach, aber es reicht wahrscheinlich nicht, einfach rosa Haarfärbemittel aufzutragen. Höchstwahrscheinlich musst du zuerst dein Haar bleichen. Die Nachbehandlung ist genauso wichtig - wenn du dich nicht gut um dein Haar kümmerst, verblasst die Farbe sehr schnell.

Teil 1
Teil 1 von 5:

Den richtigen Ton wählen

PDF herunterladen
  1. Pink gibt es in vielen verschiedenen Farbtönen, von sehr blass bis sehr dunkel. Jeder Farbton hat seine eigenen Vorteile und wird deinen generellen Look unterschiedlich verändern. Zum Beispiel: [1]
    • Probiere einen hellen Farbton aus, wenn du etwas willst, das leicht zu bearbeiten und zu pflegen ist. Beispiele sind: Babyrosa, Bonbonrosa, blasse und pastellfarbene Töne.
    • Probiere einen hellen, neonfarbenen Ton, wenn die Farbe länger halten soll. Beispiele sind: Atom-, Nelken-, Muffin-, Flamingo-, Magenta- und Schockrosa.
    • Nimm einen dunklen Farbton wenn du dunkles Haar hast und es nicht hell genug bleichen kannst. Beispiele sind die Farbtöne: Bordeaux, Aubergine, violetter Edelstein und jungfräuliche Rose.
  2. In den meisten Fällen solltest du den Farbton deines Haares an den Unterton deiner Haut anpassen. Wenn deine Haut z.B. warme (gelbe) Untertöne hat, wähle einen warmen Rosaton, der orange oder gelbe Töne aufweist. Wenn deine Haut kühle (rosa) Untertöne hat, halte dich an einen kühlen Farbton von Rosa mit einem Hauch von Violett oder Blau. [2]
    • Wenn du dich nicht für eine Farbe entscheiden kannst, gehe in einen Perückenladen und probiere Perücken in verschiedenen Farbtönen auf.
  3. In den meisten Fällen musst du dein Haar bleichen. Denke jedoch daran, dass du dein Haar nur bis zu einem gewissen Grad bleichen kannst. In diesem Fall musst du dich möglicherweise mit einem dunkleren Rosaton zufrieden geben. Wenn du z.B. dunkelbraunes oder schwarzes Haar hast, kannst du es möglicherweise nicht hell genug bleichen, um einen pastellrosa Farbton zu erhalten. Möglicherweise musst du dich stattdessen mit einem dunkleren Rosaton begnügen.
  4. Wenn du in einer professionellen Umgebung mit einer strengen Kleiderordnung arbeitest, ist dieser helle Rosaton möglicherweise nicht die beste Wahl und kann dir Ärger einbringen - dasselbe gilt für Schulen. Wenn du in einer Umgebung arbeitest, die Kreativität zulässt (z.B. in einem Kunststudio oder einer Kunstschule), dann kannst du mit heißen, rosa Locken genau richtig liegen. [3]
    • Wenn deine Schule oder dein Job eine strenge Kleiderordnung hat, dann solltest du einen natürlicheren Rosaton, z.B. Roségold, in Betracht ziehen.
    • Frage deinen Auftraggeber/Arbeitgeber, ob die von dir gewünschte Farbe akzeptabel ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Das Haar bleichen

PDF herunterladen
  1. Geschädigtes Haar nimmt den Farbstoff nicht sehr gut auf. Der Bleichprozess wird dein Haar auch bis zu einem gewissen Grad schädigen, weshalb es so gesund wie möglich sein sollte. Wenn du versuchst, bereits geschädigtes Haar zu bleichen, wirst du es nur noch mehr beschädigen. [4]
    • Wenn du beschädigtes Haar hast, aber trotzdem dein Haar rosa färben willst, solltest du stattdessen einen Ombreton verwenden. Auf diese Weise musst du nicht dein ganzes Haar bleichen.
    • Es wäre am besten, wenn dein Haar ein paar Tage lang nicht gewaschen wurde, bevor du mit dem Bleichen beginnst. Das mag eklig klingen, aber die angesammelten Öle helfen, dein Haar zu schützen.
  2. Wenn du rotes oder blondes Haar hast, kannst du dein ganzes Haar bleichen. Wenn du jedoch dunkelbraunes oder schwarzes Haar hast, solltest du stattdessen einen Ombre-Look wählen. Auf diese Weise musst du die Farbe nicht so oft nachfärben, da die Wurzeln ihre natürliche Farbe behalten. Das ist letztendlich weniger schädlich. [5]
    • Wenn du helles Haar zwischen Stufe acht und zehn hast, musst du es möglicherweise überhaupt nicht bleichen. Sprich mit einem Frisör, um herauszufinden, welche Stufe deine Haarfarbe hat.
  3. Zieh ein altes Hemd an oder trage einen Umhang oder ein altes Handtuch. Trage Vaseline auf die Haut um Haaransatz, Nacken und Ohren auf. Decke Boden und Tresen mit Zeitungspapier ab, ziehe dann ein Paar Plastik-Haarfärbehandschuhe an.
  4. Hohe Entwicklerwerte hellen das Haar schneller auf, sind aber auch schädlicher. Wenn du helles Haar hast, dann sollte ein 10er oder 20er Entwickler ausreichen. Wenn du dunkel gefärbtes Haar hast, dann ist ein 30er Entwickler die bessere Wahl.
    • Nimm kein 40er Bleichmittel, denn diese wirken sehr schnell und sind sehr schädlich.
  5. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber sehr empfehlenswert. Die Zeiten auf der Verpackung sind Richtwerte. Das bedeutet, dass dein Haar ggf. schneller bleicht als in der Zeit, die für deine Ausgangshaarfarbe und die gewünschte Helligkeit empfohlen wird. Gehe jedoch nie über die empfohlene Bleichzeit hinaus. Wähle eine Strähne aus einer unauffälligen Stelle, z.B. dem Nacken oder hinter dem Ohr. [6]
    • Wenn dein Haar nicht hell genug ist, musst du ggf. eine zweite Sitzung durchführen. Wenn es gesund ist, kannst du es noch am selben Tag tun. Wenn dein Haar jedoch beschädigt ist, solltest du einige Wochen warten, bevor du es wieder bleichst.
  6. Bleiche dein Haar , wenn es trocken ist und beginne an den Enden. Unterteile dein Haar in vier Abschnitte und bearbeite diese nacheinander. Trage das Bleichmittel auf 1,5 – 2,5 cm breite Strähnen auf, wobei du an den Enden beginnst und auf mittlerer Länge aufhörst. Sobald das Mittel auf dem gesamten Haar verteilt ist, verteile den Rest an den Wurzeln. [7]
    • Die Hitze der Kopfhaut lässt das Bleichmittel schneller arbeiten als das an den Haarspitzen. Du musst das Bleichmittel deshalb zuletzt auf deine Wurzeln auftragen.
    • Wenn du dich für pastellrosa Haare entscheidest, solltest du dein Haar auf Stufe 10 oder Platinblond bleichen. [8]
    • Sei vorsichtig beim Bleichen von bereits gefärbten Haaren. Das Haar wird ggf. nicht gleichmäßig gebleicht und die Farbe kann mit dem Bleichmittel reagieren. [9]
  7. Auch hier gilt: Das Haar eines jeden Menschen reagiert anders auf das Bleichen. Dein Haar kann die gewünschte Helligkeit schneller erreichen als in der auf der Verpackung angegebenen Zeit. Sobald dein Haar die gewünschte Helligkeit erreicht hat, wasche das Bleichmittel mit Shampoo aus. Wenn die Zeit abgelaufen ist und dein Haar "noch" nicht die richtige Farbe angenommen hat, wasche das Bleichmittel trotzdem aus und plane eine zweite Behandlung.
    • Überprüfe, ob Anzeichen von Schäden durch die Bleiche vorliegen, z.B. übermäßiger Haarausfall oder -bruch. Wenn du diese Anzeichen siehst, warte ein paar Wochen, bevor du dein Haar erneut bleichst.
  8. Manchmal reicht eine einzige Sitzung nicht aus, um das Haar auf das richtige Niveau zu bringen. Wenn du braunes Haar hast und pastellrosa werden willst, musst du es möglicherweise ein zweites Mal bleichen. Beachte jedoch, dass es ggf. nicht möglich ist, sehr dunkle Haare zu einem blassen Blond zu bleichen; Du musst dich möglicherweise mit einem dunkleren Rosaton zufrieden geben.
    • Wenn dein Haar gesund ist, kannst du es noch am selben Tag wieder bleichen. Wenn es beschädigt ist, warte ein bis zwei Wochen, bevor du es erneut bleichst.
  9. Das Bleichen ist der schädlichste Teil des Färbeprozesses. Es gibt vieles, was schiefgehen kann, von lückenhaftem, ungleichem Bleichen bis hin zu geschädigtem, sprödem Haar. Während du blondes und hellbraunes Haar zu Hause bleichen kannst, erfordern dunkelbraunes und schwarzes Haar viel mehr Präzision und Pflege. Wenn du dunkles Haar hast, ist es am besten, es vom Profi machen zu lassen.
    • Höre dir an, was der Frisör sagt. Wenn er sagt, dass er dein Haar nicht weiter bleichen kann, dann versuche es nicht. [10]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 5:

Dein Haar tönen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Haare werden gelb oder orange, wenn sie gebleicht werden. Wenn du dein Haar in einem warmen Rosaton färben willst, z.B. lachsfarben, dann musst du es nicht tönen – denke nur daran, dass das Rosa wärmer wird als auf der Flasche angegeben. [11] Wenn du jedoch einen kühlen oder pastelligen Rosaton willst, dann musst du dein Haar tönen, damit es so weiß/silbern wie möglich wird. [12]
    • Ein kühles Rosa ist alles, was blaue oder lila Töne enthält.
    • Wie weiß oder silberfarben dein Haar nach der Tönung wird, hängt davon ab, wie hell du es gebleicht hast. Orangefarbene Haare werden silbriger, während gelbe Haare eher weiß werden.
  2. Das ist eine spezielle Art von Shampoo, das die Gelb- oder Orangetöne im Haar aufhebt und es silberner/neutraler macht. Du kannst auch ein eigenes Tönungsshampoo kreieren, indem du etwas blaue oder lila Haarfarbe in eine weiß gefärbte Spülung mischst, so dass eine hellviolette/pastellblaue Farbe entsteht. [13]
    • Wenn dein Haar gelblich geworden ist, hole dir ein lilafarbenes Tönungsshampoo. Wenn dein Haar orange geworden ist, besorge dir stattdessen ein blaues Tönungsshampoo.
    • Das im Laden verkaufte Tönungsshampoo gibt es in verschiedenen Stärken, also musst du etwas experimentieren. Wenn du es selbst machst, kannst du die Zutaten anpassen und so die richtige Stärke hinbekommen. [14]
  3. Du kannst das Shampoo wie gewohnt aufs Haar auftragen. Drücke eine kleine Menge in die Hände und arbeite das Shampoo sanft durchs Haar von den Wurzeln bis zu den Spitzen. [15]
    • Achte darauf, dass du dein Haar vollständig damit bedeckst. [16]
  4. Das kann zwischen fünf und zehn Minuten sein. Wenn du deine eigene Tönung mit Haarfärbemittel und Spülung hergestellt hast, lass sie stattdessen zwei bis fünf Minuten einwirken. Lass sie jedoch nicht zu lange drauf, sonst werden deine Haare blau oder violett. [17]
  5. Wenn danach noch Farbreste im Haar vorhanden sind, solltest du ein farbechtes Shampoo verwenden. Lass dein Haar vollständig an der Luft trocknen oder beschleunige den Prozess mit einem Föhn.
    • Tönung kann das Haar rosa machen. Wenn dir die Farbe gefällt, die es bekommen hat, dann bist du fertig!
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Das Haar färben

PDF herunterladen
  1. Wasche dein Haar mit Shampoo. Spüle es, trockne es dann vollständig mit einem Föhn oder an der Luft. Verwende diesmal keine Spülung, da es dem Farbstoff sonst schwerer fällt, am Haar zu haften.
    • Es ist am besten, zwischen dem Bleichen und dem Färben der Haare ein paar Tage zu warten. Beide Prozesse sind aggressiv, so dass es eine gute Idee ist, dem Haar ein paar Tage Ruhe zu gönnen.
  2. Zieh ein altes Hemd an und lege dir einen Umhang oder ein altes Handtuch um die Schultern. Decke den Tresen mit Zeitungspapier oder Plastiktüten ab. Trage etwas Vaseline um die Ohren und den Haaransatz auf und ziehe dann ein Paar Plastikfärbehandschuhe an.
  3. Gib genügend weiß gefärbte Spülung, um dein Haar vollständig damit zu sättigen, in eine nichtmetallische Schale. Füge etwas rosa Haarfarbe hinzu und rühre sie mit einem Plastiklöffel um, bis die Farbe einheitlich ist. Füge mehr Farbstoff/Spülung hinzu, bis du den gewünschten Farbton erhältst. [18]
    • Die Art der Spülung ist nicht wichtig, nur, dass sie weiß ist.
    • Wenn du deine Haare nicht getönt hast, sei vorsichtig, mit welchem Rosaton du anfängst. Er könnte mehr gelb/orange werden.
    • Wenn du eine zusätzliche Dimension willst, bereite zwei, drei verschiedene Rosatöne in separaten Schalen vor, z.B. in den Schattierungen atomares Pink, Muffin- oder jungfräuliches Rosenpink.
  4. . Unterteile dein Haar in vier Abschnitte. Verwende einen Tönungspinsel, um die Farbe oder die Mischung aus Farbstoff und Spülung auf 1,5 – 2,5 cm dünne Haarsträhnen aufzutragen. Wenn du mehrere Rosatöne vorbereitet hast, trage diese nach dem Zufallsprinzip aufs Haar auf. Du kannst auch die Balayage-Technik verwenden, um deinem Haar mehr Tiefe zu verleihen, so dass es natürlicher und weniger perückenartig aussieht. [19]
    • Folge den natürlichen Hell-Dunkel-Mustern deines Haares. Verwende das dunklere Pink in den dunkleren Bereichen und helleres Pink in den helleren Bereichen, besonders ums Gesicht herum.
    • Teste die Farbe zuerst an einer Strähne. So kannst du die Farbe korrigieren, bevor du dich ganz darauf einlässt. [20]
  5. In den meisten Fällen musst du 15 bis 20 Minuten warten. Einige Farbstoffe auf Gelbasis, z.B. Manic Panic, können bis zu einer Stunde lang einwirken, was zu einer intensiveren Farbe führt. [21]
    • Lass Bleichmittel oder bleichmittelhaltige Farbstoffe nicht länger als die empfohlene Zeit einwirken.
    • Bedecke dein Haar mit einer Plastik-Duschkappe. So kann sich der Farbstoff besser entwickeln und deine Umgebung bleibt sauber.
  6. Spüle die Farbe mit kaltem Wasser aus den Haaren. Sobald das Wasser klar ist, trag die Spülung aufs Haar auf. Warte zwei bis drei Minuten und spüle sie dann mit kaltem Wasser aus, um die äußere Haarschicht zu glätten. abzudichten. Verwende mindestens drei Tage kein Shampoo. [22]
    • Spüle anschließend mit Essig, um die Farbe zu fixieren und dein Haar zum Glänzen zu bringen. Lass den Essig zwei bis drei Minuten im Haar, bevor du ihn ausspülst. Wenn dein Haar nach Essig riecht, verwende eine Leave-In-Spülung oder ein anderes Produkt, um den Duft zu überdecken.
  7. Verwende einen Gloss mit rosa Farbton und trage ihn direkt nach dem Abspülen der Farbe im Haar auf. Lass den Gloss zehn Minuten oder wie auf der Packung angegeben im Haar und spüle ihn dann ebenfalls aus. [23]
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 5:

Die Farbe bewahren

PDF herunterladen
  1. Verwende keine Produkte, die Sulfate enthalten. Sulfate eignen sich hervorragend zur Reinigung der Haare, können sie aber auch vom Farbstoff befreien. Wenn die Farbe länger halten soll, verwende farbechte, sulfatfreie Shampoos und Conditioner. Bei den meisten Produkte steht auf dem Etikett, ob sie farbecht oder sulfatfrei sind. Wenn du dir nicht sicher bist, lies die Zutatenliste auf der Rückseite der Flasche. Vermeide alles mit dem Wort "Sulfat" darin. [24]
    • Füge etwas von deiner Farbe zu deiner Spülung hinzu. Das wird bei jedem Waschen ein wenig Farbe ins Haar bringen, so dass die Farbe länger hält
  2. Kaufe eine tief pflegende Maske für gefärbtes oder chemisch behandeltes Haar. Trage die Maske aufs feuchte Haar auf und stecke dein Haar unter eine Plastikduschhaube. Warte die Zeit auf der Verpackung ab und spüle die Maske dann aus.
    • Die meisten Haarmasken müssen fünf bis zehn Minuten im Haar bleiben, einige jedoch 15 bis 20 Minuten. Lies das Etikett, aber keine Panik, wenn du die Maske zu lange einwirken lässt.
  3. Je öfter du dein Haar wäscht, desto schneller verblasst es - auch mit einem sulfatfreien, farbechten Shampoo und Spülung. Wenn dein Haar dazu neigt, fettig zu werden, solltest du zwischen den Waschgängen ein Trockenshampoo verwenden. [25]
  4. Ähnlich wie beim Stylen mit Hitze kann heißes Wasser dazu führen, dass der Farbstoff schneller aus dem Haar verschwindet. Es kann auch dazu führen, dass das Haar beschädigt wird. Nachdem du mit dem Shampoonieren und Konditionieren des Haares fertig bist, spüle das Haar eine Minute lang mit kaltem Wasser ab, um es besonders glatt und glänzend zu machen. [26]
    • Wenn du mit kaltem Wasser nicht klar kommst, verwende stattdessen lauwarmes Wasser.
  5. Außer, es friert draußen und du kommst zu spät zur Arbeit oder Schule, lass dein Haar an der Luft trocknen. Wenn du dein Haar kräuseln möchtest, suche eine Methode aus, die keine Wärme benötigt, z.B. mit Schaumstoff-Haarrollen. Vermeide es möglichst, dein Haar zu glätten. [27]
    • Wenn du ein Glätteisen oder Lockenstab verwenden musst, stelle sicher, dass dein Haar zuerst vollständig trocken ist. Trage ein gutes Hitzeschutzmittel auf und verwende eine niedrigere Temperatureinstellung.
    • Die Sonne kann auch dazu führen, dass die Farbe verblasst. Trage Mützen, Schals oder Kapuzen, wenn du nach draußen gehst.
  6. Ähnlich wie bei der roten Haarfarbe verblasst die rosa Haarfarbe schnell. Das bedeutet, dass du möglicherweise deine Wurzeln neu bleichen musst, wenn sie sich zeigen. Wenn du deine Wurzeln nicht neu bleichen willst, lass sie natürlich und färbe nur die Enden für einen Ombre-Effekt neu. [28]
    • Je heller dein Rosa ist, desto deutlicher wird das Verblassen sein. Pastellrosa verblasst nicht so schnell.
    • Einige Leute mögen den Pastellton, in dem ihre rosa Farbe verblasst. Wenn du den Ton magst, in dem er verblasst, dann musst du nicht so oft nachlegen. [29]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Um zu testen, ob dir die Farbe auf deinem natürlichen Haarton gefällt, färbe eine Strähne oder nur die Enden. So kannst du das Haar abschneiden, wenn dir die Farbe nicht gefällt.
  • Bereite mehr Farbe vor, als du vielleicht brauchst, besonders wenn du langes und/oder dickes Haar hast.
  • Wenn du dir nicht sicher bist, wie Rosa an dir aussehen wird, probiere eine Perücke aus oder verwende ein Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop, um die Farbe deiner Haare zu ändern.
  • Wenn du Farbe auf die Haut bekommst, wische sie mit einem Wattebausch ab, der mit einem Make-up-Entferner auf Alkoholbasis getränkt ist.
  • Bestäube die Wurzeln mit einem rosa Rouge oder Lidschatten, der zu deiner gefärbten Haarfarbe passt. Es wird nicht perfekt sein, aber es wird deine natürliche Farbe verbergen. [30]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage nie Bleichmittel auf nasses Haar oder von den Wurzeln aus auf. Trage es immer auf trockenes Haar auf, beginnend mit den Enden.
  • Lass das Bleichmittel niemals länger als die auf der Verpackung angegebene Zeit einwirken.
  • Rosa Haarfarbe kann in den ersten Tagen ausbluten und Flecken machen. Du solltest deshalb besser auf einem dunklen Kissenbezug zu schlafen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Bleichmittel und Entwickler
  • Rosa Haarfärbemittel
  • Violettes Tönungsshampoo
  • Weiße Spülung
  • Nichtmetallische Mischschüssel(n)
  • Plastiklöffel
  • Tönungspinsel
  • Haarfärbeumhang oder altes Handtuch
  • Altes Hemd
  • Plastikhandschuhe
  • Vaseline
  • Farbechtes, sulfatfreies Shampoo und entsprechende Spülung
  1. https://www.rocknrollbride.com/2014/10/how-to-dye-your-hair-unnatural-colours-and-make-it-last/
  2. https://www.youtube.com/watch?v=ymb1UDgCLd4&feature=youtu.be&t=5m56s
  3. https://www.youtube.com/watch?v=NxG0tglt6TU&feature=youtu.be&t=17m30s
  4. https://www.youtube.com/watch?v=Z-YOZyqwRgw&feature=youtu.be&t=1m5s
  5. https://www.youtube.com/watch?v=Z-YOZyqwRgw&feature=youtu.be&t=15s
  6. https://www.youtube.com/watch?v=FOgw8tl4Q1w&feature=youtu.be&t=1m5s
  7. https://www.youtube.com/watch?v=Z-YOZyqwRgw&feature=youtu.be&t=1m50s
  8. https://www.youtube.com/watch?v=Z-YOZyqwRgw&feature=youtu.be&t=2m10s
  9. http://www.brightersides.com/brightersidesblog/2012/07/how-to-make-pastel-hair-color/
  10. https://www.teenvogue.com/gallery/how-to-get-pastel-hair#4
  11. https://www.brit.co/what-to-know-before-dying-your-hair-pastel/
  12. https://www.rocknrollbride.com/2014/10/how-to-dye-your-hair-unnatural-colours-and-make-it-last/
  13. http://www.goodhousekeeping.com/beauty/hair/tips/a25379/ruining-dyed-hair/
  14. https://www.teenvogue.com/gallery/how-to-get-pastel-hair#5
  15. http://www.instyle.com/news/what-you-need-know-getting-pink-hair
  16. https://www.rocknrollbride.com/2014/10/how-to-dye-your-hair-unnatural-colours-and-make-it-last/
  17. https://www.rocknrollbride.com/2014/10/how-to-dye-your-hair-unnatural-colours-and-make-it-last/
  18. https://www.rocknrollbride.com/2014/10/how-to-dye-your-hair-unnatural-colours-and-make-it-last/
  19. https://www.rocknrollbride.com/2014/10/how-to-dye-your-hair-unnatural-colours-and-make-it-last/
  20. http://www.marieclaire.com/beauty/news/g4272/why-you-should-dye-your-hair-pink/
  21. http://www.parfaitdoll.com/2009/12/pink-please-the-pink-hair-guide.html

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.499 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige