PDF herunterladen PDF herunterladen

Waagen sind beim Abnehmen unerlässlich. Badezimmerwaagen sind zur Verfolgung deines Gewichtsverlusts notwendig und Lebensmittelwaagen helfen in der Küche bei der Kontrolle der Mengen und Portionen. Wenn du ein klares Bild davon haben möchtest, wie du mit dem Abnehmen vorankommst, musst du dich auf die akkurate Funktion deiner Waage verlassen können. Befolge einige einfache Schritte zur Überprüfung der Genauigkeit deiner Waage.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deine Badezimmerwaage testen

PDF herunterladen
  1. Manchmal muss die Waage auf Null gestellt werden, damit sie korrekt arbeitet. Dies kann auf zwei verschiedene Arten geschehen und die Vorgehensweise ist von der Waage abhängig, die du benutzt. Wenn du eine analoge Waage besitzt, kannst du die Waage mit der Hand herunterdrücken und sie dann anheben. Der Zeiger sollte sich auf Null einpendeln. Falls das nicht der Fall ist, kannst du das drehbare Rädchen der Anzeige benutzen, das sich normalerweise an der Unterseite der Waage oder nahe der Anzeige befindet, und die Anzeige der Waage in der Ruheposition auf Null stellen. Teste nun erneut, um sicherzustellen, dass sie sich nun an der richtigen Stelle befindet.
    • Falls du eine digitale Waage besitzt, solltest du die gleiche Prozedur, wie mit der analogen Waage befolgen, mit der Ausnahme, dass du zum Justieren die digitale Taste statt dem Rädchen benutzt. [1]
    EXPERTENRAT

    Michele Dolan

    zertifizierte Personal Trainerin
    Michele Dolan ist BCRPA-zertifizierte Personal Trainerin in British Columbia. Seit 2002 ist sie als Personal- und Fitnesstrainerin tätig.
    Michele Dolan
    zertifizierte Personal Trainerin

    Michele Dolan, zertifizierter Personal Trainer, stellt fest: "Ältere Federwaagen verlieren im Laufe der Zeit ihre Genauigkeit. Moderne Digitalwaagen sind dagen sehr genau und für die meisten Leute die beste Wahl, da sie zudem in vielen Stilarten und Preislagen zu haben sind."

  2. Eine Möglichkeit zur Kontrolle der Genauigkeit deiner Badezimmerwaage ist das Wiegen eines Objekts, dessen Gewicht du bereits kennst. Es sollte groß genug sein, damit es von deiner Waage registriert wird, aber es sollte auch klein genug sein, dass du es auf die Waage heben kannst. Probiere etwas, wie ein großes, frisches und ungeöffnetes Paket Zucker oder Mehl. Normalerweise wiegen diese Gebinde zwischen 2,5 Kilo bis fünf Kilo und sollten ein konstantes Gewicht haben.
    • Das Gewicht der Verpackung wie Papier oder Plastiktüten, in denen diese Dinge abgefüllt sind, sollte das Gesamtgewicht nicht verändern. Wenn das Mehl oder der Zucker in schweren Säcken oder Metallbehältern enthalten ist, wirst du keine genaue Ablesung bekommen und du solltest ein anderes Objekt ausprobieren.
    • Du kannst auch Handgewichte probieren. Die Gewichte dieser Objekte werden auf der Seite aufgedruckt. Teste sie, um festzustellen, ob sie das Gewicht haben, das angegeben ist. [2]
  3. Eine andere Möglichkeit festzustellen, ob eine Waage vielleicht ungenau ist, kann das mehrfache Wiegen eines Objekts sein. Nimm ein Objekt, wie beispielsweise ein Handgewicht oder eine Tüte Zucker, dessen Gewicht du kennst. Lege dieses Objekt auf die Waage und notiere das Gewicht. Nimm das Objekt von der Waage und lasse die Waage auf Null zurückkehren. Lege das Objekt wieder auf die Waage. Notiere wieder das Gewicht. Wiederhole dies mindestens fünfmal, um sicherzustellen, dass deine Waage über mehrere Wiegevorgänge gleichbleibend funktkioniert.
    • Du kannst das Objekt öfter wiegen, wenn du ungenaue Ergebnisse bekommst. Stelle einfach sicher, dass die Anzahl der Versuche ungerade ist, damit du kein gesplittetes Ergebnis erhältst. [3]
  4. Eine weitere Möglichkeit, sicherzustellen, dass deine Waage genau wiegt, ist das gleichzeitige Wiegen von zwei Objekten. Dies liefert dir normalerweise eine größere Menge an Gewicht und ist beim Testen der Waage in höheren Bereichen hilfreich. Zudem wird die Genauigkeit der Waage auch bei ungleicher Gewichtsverteilung gemessen. Dies kann für dich hilfreich für dich sein, wenn du dich selbst wiegst, weil du mit deinem Eigengewicht manchmal nicht 100% im Gleichgewicht stehst.
    • Platziere ein Objekt auf der Waage. Notiere das Gewicht. Nimm es von der Waage und lasse die Waage zurück auf Null laufen. Platziere ein weiteres Objekt auf der Waage und notiere sein Gewicht. Nimm es von der Waage und lasse die Waage wieder auf Null zurücklaufen. Addiere die beiden Gewichte der Objekte und vergleiche, ob das Ergebnis mit dem Gewicht übereinstimmt, das die Waage für beide Objekte zusammen angegeben hat.
    • Falls die Ergebnisse übereinstimmen, ist die Waage genau. Wenn nicht, solltest du es erneut probieren und feststellen, ob die Abweichung beide Male gleich ist. Ist dies der Fall, kann es möglich sein, dass deine Waage immer um diese Menge abweicht. [4]
  5. Du kannst auch versuchen, allein auf die Waage zu steigen und das Gewicht notieren. Steige dann mit einem Objekt auf die Waage, das X Pfund – wie eine fünf Pfund schwere Hantel oder ein ein Pfund schweres Päckchen Mehl – wiegt. Kontrolliere, ob das Gewicht um genau diese Menge, die du hältst, ansteigt. Wenn ja, ist die Waage genau.
    • Wenn du beispielsweise auf die Waage steigst und sie 145 Pfund anzeigt, sollte sie auf 150 Pfund ansteigen, wenn du dich diesmal mit einer fünf Pfund schweren Hantel in der Hand wiegst.
  6. Eine Waage kann durch die Oberfläche, auf der sie steht, beeinträchtigt werden. Die beste Oberfläche für eine Waage ist eine harte Oberfläche, wie ein ebener Fußboden im Badezimmer oder in der Küche. Durch einen Teppich oder eine andere weiche Oberfläche kann die Waage eine zu starke Polsterung haben und damit aus dem Gleichgewicht geraten, was dir ungenaue Ergebnisse beschert. Wiege ein Objekt oder dich selbst am Standort der Waage. Befreie die Waage vom Gewicht und bewege sie anschließend zu einer anderen, stabileren Stelle. Wiege das gleiche Objekt erneut. Das Objekt sollte das gleiche Gewicht haben. Falls nicht, ist einer der Orte die Ursache für ungenaue Messungen. Teste mit einem Objekt, das ein bekanntes Gewicht hat, um zu sehen, welches Gewicht akkurat ist.
    • Versuche, die Waage jeden Tag an die gleiche Stelle zu stellen. Auf diese Weise solltest du jeden Tag den gleichen Fehler erhalten, selbst wenn deine Waage leicht verstellt ist. Das bedeutet, obwohl die Werte nicht ganz korrekt sind, dass jegliche Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme trotzdem die Menge ist, die du zu- oder abgenommen hast, weil der Ausgangspunkt immer gleich war. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Die Küchenwaage testen

PDF herunterladen
  1. Küchenwaagen wiegen Substanzen auf einer wesentlich kleineren Grundlage als Badezimmerwaagen. Ihre Genauigkeit ist allerdings trotzdem für die Gewichtsabnahme wichtig. Das Abmessen der Lebensmittel ist ein integraler Teil vieler Diätpläne und wird dir helfen, deinen Kalorienkonsum besser zu verfolgen. Weil die Substanzen, die auf einer Küchenwaage abgewogen werden, so leicht sind, kann das Testen ihrer Genauigkeit sehr knifflig sein.
    • Küchenwaagen sind auch bei Rezepten und beim Kochen ausgesprochen hilfreich. [6]
  2. Um sicherzustellen, dass deine Waage bei Null beginnt, musst du eine Tarierungskontrolle durchführen. Das zeigt dir, ob deine Waage die Messung bei Null beginnt oder nicht. Drehe an der Skala. Sie sollte bei Null beginnen. Falls nicht, kannst du die Waage leicht nach unten drücken. Lasse sie los und beobachte, ob sie auf Null zurückkehrt. Falls nicht, kannst du die Taste für "Tara" an der Waage drücken. Dies wird den augenblicklichen Status des Geräts annehmen und als Basis Null einstellen.
    • Um zu testen, dass die Tarierung funktioniert, kannst du ein Objekt, wie beispielsweise einen Apfel nehmen und ihn auf die Waage legen. Notiere das Gewicht, sobald es von der Waage angezeigt wird, und drücke die Taste für Tara, um sie auf Null zu stellen. Nimm das Objekt von der Waage, sobald sie ausgeglichen ist. Der Restwert wird negativ sein und sollte mit dem Wert, den du zuvor gemessen hast, übereinstimmen. [7]
  3. Nachdem du weißt, dass die Waage ausgeglichen ist, musst du ihre Wiegefähigkeiten kontrollieren. Einige der kleinsten und am leichtesten zu wiegenden Dinge sind Münzen. Jede Münze besitzt ein spezifisches Gewicht und ist sehr klein, was dir bei der Kontrolle der Genauigkeit kleinerer Gewichte helfen wird. Sammle einige Ein-Cent-Münzen, Fünf-Cent-Münzen und einige 20-Cent-Münzen. Sie werden dir bei der Ermittlung der Genauigkeit deines Geräts helfen, was abhängig davon ist, wie spezifisch die Messungen sind.
    • Versuche nach Möglichkeit, neueres Wechselgeld zu finden. Älter Münzen können sich mit der Zeit abnutzen und nicht mehr die genauen Proportionen haben. [8] [9]
  4. Wenn deine Küchenwaage auf das nächste Gramm rundet, solltest du die Fünf-Cent-Münze verwenden. Jede Fünf-Cent-Münze wiegt etwa vier Gramm. Drehe an deiner Waage und stelle sicher, dass sie auf Null steht. Lege die Fünf-Cent-Münze auf die Waage und notiere das Gewicht. Lege eine weitere Fünf-Cent-Münze auf die Waage und notiere das neue Gewicht. Lege noch eine weitere Fünf-Cent-Münze auf die Waage und notiere wiederum das Gewicht.
    • Wenn deine Waage genau arbeitet, sollte sich das Gewicht jedes Mal um vier Gramm erhöht haben. Falls nicht, kannst du es mit einer anderen Fünf-Cent-Münze probieren, als die, die das falsche Ergebnis geliefert hat. Diese Münze kann möglicherweise älter und abgenutzter sein. Falls das Ergebnis immer noch abweicht, ist die Waage wahrscheinlich ungenau. [10]
  5. Einige Waagen sind so genau, dass sie so kleine Werte wie Zehntel von Gramm wiegen können. Falls deine Waage dies kann, solltest du Ein-Cent-Münzen mit einem Gewicht von 2,3 Gramm zur Überprüfung der Genauigkeit verwenden. Stelle das Gerät ein und achte darauf, dass es auf Null steht. Lege eine Ein-Cent-Münze auf die Waage und notiere das Gewicht. Gib zwei weitere Münzen hinzu und notiere jeweils die Gewichte der beiden Münzen. Die Gewichte sollten, 2,3 Gramm, 4,6 Gramm und 6,9 Gramm betragen.
    • Falls deine Ergebnisse abweichen, kannst du eine andere Ein-Cent-Münze probieren, als die, von der du das falsche Ergebnis erhalten hast. Falls das Ergebnis immer noch abweicht, ist deine Waage wahrscheinlich ungenau. [11]
  6. Es gibt einige Küchenwaagen, die besonders präzise sind und hundertstel von Gramm wiegen. Für diese Geräte brauchst du die 20-Cent-Münzen mit einem Gewicht von 5,74 Gramm. Lege eine 20-Cent-Münze auf die Waage und kontrolliere das Gewicht. Zwei Münzen sollten für diese Waage ausreichend sein, weil alle drei Stellen, bei beiden Gewichten abgelesen werden können.
    • Die Gewichte sollten 5,74 Gramm und 11,48 Gramm betragen. Falls nicht, ist deine Waage wahrscheinlich ungenau. [12]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dass viele Waagen ein Maximalgewicht haben. Überprüfe die Spezifikationen auf deiner Waage oder informiere dich online über die Spezifikationen für deine Waage, um festzustellen, ob das Limit deiner Waage bei einem bestimmten Gewicht erreicht ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 68.707 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige