PDF herunterladen PDF herunterladen

Hallogenöfen verwenden ein spezielles Hallogen-Heizelement im Deckel des Gerätes, die den Ofen schneller erhitzen, als dies bei anderen konventionellen Öfen möglich ist. Ausserdem sorgt ein Ventilator im Inneren des Gerätes für eine bessere Luftzirkulation und eine gleichmäβige Garung. Obwohl sich ein Hallogenofen in vielen Dingen von einem konventionellen Ofen unterscheidet, ist die Bedienung eigentlich sehr einfach und es lässt sich fast jedes denkbare Standardgericht in diesem praktischen Gerät backen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Grundlegende Funktion

PDF herunterladen
  1. 1
    Wähle eine Backform, die in das Gerät passt. Bevor du mit der Zubereitung deines Rezeptes beginnst, solltest du dich vergewissern, dass die Backform oder das Backblech, auf das du das Essen gibst auch in den Hallogenofen passt. [1]
    • Dazu eignet sich jede Art von ofensicherer Form oder Blech, einschliesslich Metall-, Silikon- und Pyrexgefäße.
    • Der Hallogenofen ist kleiner als ein Standardofen. Daher brauchst du kleinere Backformen. Du solltest sicher gehen, dass die Backformen kleiner als der Ofen selber sind, damit es einfacher ist, sie aus dem Ofen zu nehmen.
  2. 2
    Bereite das ausgewählte Rezept vor. Unabhängig davon, ob du ein spezielles Rezept für einen Hallogenofen verwendest oder ein ganz normales Rezept, kannst du das Rezept genau so zubereiten wie beschrieben.
    • Ein spezielles Rezept für einen Hallogenofen kannst du von Anfang bis Ende genauso zubereiten wie im Rezept beschrieben.
    • Wenn du ein normales Rezept hast, das nicht auf die Zubereitung in einem Hallogenofen ausgerichtet ist, kannst du die Anleitung genauso befolgen wie beschrieben. Du solltest allerdings die Backtemperatur und die Backzeit nach Bedarf erhöhen.
  3. 3
    Sei vorsichtig mit der Verwendung von Alufolie. Du kannst Alufolie über deine Backform legen, wenn dein Rezept danach verlangt. Du solltest dies allerdings nur tun, wenn du die Ränder der Folie um die Seiten der Form befestigen kannst.
    • Die Verwendung von Alufolie kann helfen, zu vermeiden, dass dein Gericht zu schnell braun wird.
    • Der Ventilator im Hallogenofen ist allerdings sehr stark. Daher wird lose Alufolie leicht von der Form geweht. So könnte es in das Innere des Ofens geraten und das Heizelement beschädigen.
  4. 4
    Ziehe in Erwägung, den Hallogenofen vorzuheizen. Stelle die Temperatur drei bis fünf Minuten auf die korrekte Backtemperatur ein, bevor du dein Gericht in den Hallogenofen gibst.
    • In vielen Rezepten wird nicht erwähnt, dass der Hallogenofen vorgeheizt werden sollte, da er nur sehr kurze Zeit braucht, um eine hohe Temperatur zu erreichen. Nichtsdestotrotz wird dein Backergebnis besser wenn du den Ofen vorheizt.
    • Einige Geräte haben einen Knopf zum Vorheizen. Wenn du ihn betätigst, wird der Ofen sechs Minuten lang auf 260 Grad vorgeheizt. Bei anderen Geräten muss die gewünschte Temperatur zum Vorheizen manuell eingestellt werden.
  5. 5
    Stell dein Gericht in den Hallogenofen. Stelle deine Backform vorsichtig auf die untere Schiene deines Hallogenofens. Wenn deine Form sicher im Ofen steht, kannst du den Deckel schliessen.
    • Hallogenöfen verfügen normalerweise über eine obere und untere Schiene. Verwende die untere Schiene zum Backen, Rösten, Auftauen, Dampfgaren, Erwärmen und die meisten anderen Garmethoden und das obere Rost zum Grillen, Braten oder Toasten. [2]
    • Lass mindestens 1 cm zwischen der Backform, den seitlichen, oberen und unteren Rändern des Gerätes frei. So zirkuliert die Luft besser und es wird eine entsprechende Erwärmung gewährleistet.
  6. 6
    Stelle die Zeit ein. Drehe die Zeitschaltuhr im Uhrzeigersinn bis du die gewünschte Zeit erreicht hast. Drücke den Sicherheitsgriff nach unten, nachdem du die Backzeit eingestellt hast. Es sollte nun ein rotes Lämpchen leuchten, das anzeigt, dass das Gerät eingeschaltet ist.
    • Die meisten Zeitschaltuhren von Hallogenöfen können auf bis zu 60 Minuten eingestellt werden.
    • Der Ofen schaltet sich automatisch aus, sobald er die eingestellte Zeit erreicht hat. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass du etwas zu lange bäckst oder das Essen verbrennt als bei einem normalen Ofen, wenn du das Essen etwas länger als beabsichtigt im Ofen lässt.
  7. 7
    Stelle die Temperatur ein, um das Gerät einzuschalten. Drehe das Einstellrad für die Temperatur im Uhrzeigersinn bis du die gewünschte Temperatur erreichst. Wenn die Zeitschaltuhr bereits eingestellt ist, sollte das Lämpchen grün leuchten und der Ofen sollte sich automatisch einschalten.
    • Überprüfe, ob der Deckel richtig geschlossen ist, bevor du das Gerät einschaltest.
    • Normalerweise funktioniert das Gerät nicht, wenn der Sicherheitsgriff nach unten gedrückt ist.
    • Wenn du den Deckel mitten im Kochvorgang abnimmst, hält normalerweise das Heizelement und der Ventilator an. Um den Garvorgang zu verkürzen, setze den Deckel wieder auf das Gerät und mache den Griff wieder nach unten.
  8. 8
    Nimm das fertige Gericht vorsichtig aus dem Ofen. Die meisten Hallogenöfen werden mit einem Instrument geliefert, das entwickelt wurde, um dir dabei zu helfen, das fertige Essen aus dem Ofen zu nehmen. Wenn du dieses Instrument nicht hast oder wenn du deine Backwaren nicht gut damit greifen kannst, kannst du eine Zange mit einem langen Griff verwenden.
    • Wie bei normalen Öfen ist die Ofenform heiss, wenn du sie herausnimmst. Du solltest daher Ofenhandschuhe tragen, um deine Hände und Handgelenke zu schützen.
    • Stelle die heisse Form auf ein Handtuch, Kühlgitter oder andere hitzebeständige Platte, nachdem du es aus dem Hallogenofen genommen hast.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Garzeiten und Temperaturen

PDF herunterladen
  1. 1
    Befolge dein Rezept für den Hallogenofen wie beschrieben. Wenn du ein Rezept befolgst, das speziell für die Zubereitung im Hallogenofen entwickelt wurde, kannst du dich genau an die Richtlinien zur Vorbereitung, die Temperatureinstellungen und Backzeiten halten.
    • Bei normalen Rezepten, die nicht für die Zubereitung im Hallogenofen geschrieben wurden, musst du die Backzeiten und Temperaturen entsprechend anpassen. Folge entweder den allgemein empfohlenen Anleitungen auf Basis der Art des Gebäckes oder passe die Anleitungen, die im Rezept angegeben sind, an den Richtlinien der Änderungen an.
  2. 2
    Beachte die allgemein empfohlenen Backzeiten und Temperaturen. Jedes Rezept kann anders sein. Es gibt jedoch einige Richtlinien, die du berücksichtigen solltest, wenn du bestimmte Backwaren in einem Hallogenofen zubereitest. [3] #*Brownies: 18 bis 20 Minuten bei 150 Grad.
    • Kleine runde weiche Brötchen: 10 bis 12 Minuten bei 200 Grad.
    • Layer Cakes: 18 bis 20 Minuten bei 150 Grad.
    • Kastenkuchen: 30 bis 35 Minuten bei 150 Grad.
    • Maisbrot: 18 bis 20 Minuten bei 180 Grad.
    • Kekse mit Schokotröpfchen: 8 bis 20 Minuten bei 160 Grad.
    • Spiralkekse: 10 bis 12 Minuten bei 160 Grad.
    • Muffins: 12 bis 15 Minuten bei 180 Grad.
    • Pasteten oder Kuchenböden: 8 bis 10 Minuten bei 200 Grad.
    • Kuchen mit Füllung und ohne Teigdecke: 25 bis 30 Minuten bei 160 Grad.
    • Kuchen mit Füllung und zwei Böden: 35 bis 40 Minuten bei 180 Grad.
    • Frühstücksbrötchen: 12 bis 15 Minuten bei 180 Grad.
    • Brotlaibe: 25 bis 30 Minuten bei 160 Grad.
  3. 3
    Passe die Backtemperatur an, wenn du ein Rezept verwendest, das nicht speziell für die Zubereitung in einem Hallogenofen geschrieben wurde. Wenn du ein normales Rezept an die Zubereitung in einem Hallogenofen anpassen möchtest, solltest du die Temperatur senken. Wenn du es gemäß den ursprünglichen Anleitungen zubereitest, ist es sehr wahrscheinlich, dass es von aussen anbrennt und im Inneren teilweise noch nicht ganz gar ist.
    • Bei Kuchenrezepten solltest du die Temperatur um 10 Grad senken.
    • Bei allen anderen Rezepten, solltest du die Temperatur bei Gerichten, die nicht abgedeckt werden, im Hallogenofen um 20 bis 40 Grad senken.
    • Überwache dein Gericht während der Zubereitung, indem du durch die Glasschüssel guckst. Einige Gerichte sind schneller fertig als im Rezept angegeben.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du solltest beachten, dass sich das Licht im Hallogenofen ausschaltet, wenn er die programmierte Temperatur erreicht hat. Es schaltet sich im Laufe des Garvorgangs nach Bedarf ein und aus, um eine gleichbleibende Temperatur beizubehalten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verwende den Hallogenofen nicht im Freien.
  • Verwende das Gerät nicht, wenn das Kabel, der Stecker oder ein anderes Teil des Gerätes beschädigt ist.
  • Tauche das Kabel, den Stecker oder den Deckel nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein. Sonst könntest du einen Kurzschluss verursachen.
  • Beaufsichtige Kinder, die sich in der Nähe des Hallogenofens aufhalten. Das Gerät wird sehr heiss. Daher solltest du deinen Kindern nicht erlauben, in der Nähe des Gerätes zu spielen, während es eingeschaltet ist.
  • Verwende zur Reinigung keine Stahlwolle oder Scheuermittel.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Hallogenofen
  • Kleine Backwaren
  • Zange mit langem Griff
  • Ofenhandschuhe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.435 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige