PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du es satt hast, Panko-Paniermehl für teures Geld in winzigen Packungen zu kaufen, mach doch einfach dein eigenes. Damit es die typisch knusprige Konsistenz bekommt, solltest du dafür Weißbrot ohne Kruste verwenden. Zerkleinere es zu kleinen Flocken und breite diese auf einem Backblech aus. Back die Brotkrümel, bis sie vollständig ausgetrocknet sind und knusprig werden. Dann kannst du sie in deinen Lieblingsrezepten weiterverarbeiten und damit panieren, füllen oder braten.

Zutaten

  • 300 g Weißbrot ohne Kruste

Ergibt 200 g Panko-Paniermehl

Methode 1
Methode 1 von 2:

Zerkleinere und back die Brotkrümel

PDF herunterladen
  1. Je nachdem, wie viel Paniermehl du machen willst, brauchst du eventuell auch zwei. Es ist wichtig, dass du ein Backblech mit erhöhtem Rand verwendest, damit die Krümel nicht herunterfallen, wenn du es in den Ofen schiebst oder herausholst. [1]
  2. Watermark wikiHow to Panko Brotkrümel herstellen
    Hast du kein Weißbrot ohne Kruste, schneid mit einem scharfen, gezackten Messer die Kruste von einem normalen Weißbrot ab. Leg es dann auf dein Schneidebrett, schneid es in Scheiben und jede Scheibe erneut in drei bis vier Streifen, vertikal oder horizontal. [2]
    • Für Panko wird traditionell Brot ohne Kruste verwendet, du kannst aber auch Brot mit Kruste verwenden, wenn du möchtest.
  3. Watermark wikiHow to Panko Brotkrümel herstellen
    Setz die Reibe auf und schalte das Gerät ein. Schieb die Brotscheiben langsam hinein, sodass unten recht grobe Flocken herauskommen. [3]
    • Hast du keine Küchenmaschine, nimm den Mixer oder reib das Brot auf einer Reibe klein.
  4. Watermark wikiHow to Panko Brotkrümel herstellen
    Sieht es so aus, als ob die Schicht dicker wird als etwa 1,25 cm, verteil die Krümel auf zwei Bleche. [4]
    • Nur in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht wird das Panko auch gleichmäßig knusprig.
  5. Watermark wikiHow to Panko Brotkrümel herstellen
    Schieb das Backblech in den Ofen und back das Panko, bis es knusprig ist. Verwende einen Löffel oder Pfannenwender, um es alle fünf Minuten zu wenden. [5]
    • Indem du das Paniermehl regelmäßig umrührst, verhinderst du, dass es braun wird. Es sollte knusprig werden, dabei aber seine blasse Farbe behalten.
  6. Hol das Backblech aus dem Ofen und stell es auf ein Drahtgestell. Das Paniermehl muss vollständig abkühlen, bevor du es verwenden oder einlagern kannst. Verpackst du es, während es noch warm ist, wird die verbliebene Feuchtigkeit darin es schneller verderben lassen. [6]
    • Es wird vermutlich wenigstens eine Stunde dauern, bis dein Paniermehl abgekühlt ist. Während dieser Zeit trocknet es auch.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Bewahr dein Panko-Paniermehl auf und verwende es

PDF herunterladen
  1. Bewahr es in einer Dose mit Deckel auf und stell diese in den Vorratsschrank. [7]
    • Alternativ kannst du das Paniermehl bis zu zwei Monate lang einfrieren. Du musst es nicht einmal groß auftauen, bevor du es verwendest.
  2. Wenn du das nächste Mal deinen liebsten Auflauf machst, streu die Brotkrümel darüber, bevor du den Auflauf in den Ofen schiebst. Sie werden braun und doppelt knusprig und aromatisch werden. Das funktioniert herrlich zu Kartoffelgratin, Blumenkohlgratin oder Nudelauflauf. [8]
    • Bei sehr schweren Aufläufen kannst du etwa Parmesan durch Brotkrümel ersetzen, damit sie leichter verdaulich werden.
  3. Watermark wikiHow to Panko Brotkrümel herstellen
    Du kannst Panko auch anstelle von normalem Paniermehl verwenden, um Gemüse oder Fleisch darin zu wenden, bevor du es brätst, frittierst oder backst. Versuch das etwa bei Fisch, Schweinegeschnetzeltem, Hähnchenschnitzel oder Zwiebelringen. [9]
    • Außerdem kannst du Panko für jedes Rezept verwenden, bei dem Paniermehl oder Brot für die Füllung gebraucht wird, etwa bei gefüllten Champignons.
  4. Watermark wikiHow to Panko Brotkrümel herstellen
    Streu in deine nächste Mischung für Frikadellen, Hackbällchen oder Veggieburger Panko und lass das normale Paniermehl weg. Panko-Paniermehl bindet ebenso gut, ohne den Geschmack zu verändern. [10]
    • Du kannst Panko in jedem Rezept verwenden, in dem Zutaten mit Paniermehl gebunden werden, zum Beispiel für Krabbenpuffer.
  5. Anstatt Fingerfood in Ei zu tauchen und dann mit Paniermehl zu überziehen, verwende Panko für eine besonders knusprige Panade. Panko bleibt länger knusprig als normales Paniermehl und eignet sich etwa für folgende Snacks: [11]
    • Schottisches Ei
    • Mozzarellasticks zubereiten
    • Hähnchengeschnetzeltes
    • Makkaroni-Käse-Bällchen
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verwende dein liebstes Vollkornbrot, um ein Vollkornpaniermehl herzustellen. Du kannst sogar glutenfreies Paniermehl machen, wenn du dafür glutenfreies Brot benutzt. [12]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Ofen
  • Ein bis zwei Backbleche
  • Küchenmaschine mit Reibaufsatz oder Reibe
  • Gezacktes Messer
  • Gestell zum Abkühlen
  • Schneidebrett

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.069 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige