PDF herunterladen PDF herunterladen

Falls deine Fahrradkette stark verrostet ist, ist es für die Gesundheit deines Fahrrads möglicherweise das Beste, sie gänzlich zu ersetzen. Unvollkommenheiten in stark verdorbenen Ketten können andere Teile deines Antriebs beschädigen. Bei Fahrrädern, die nur unter oberflächlichem Rost leiden, sind Limettensaft oder WD-40 tolle Methoden, um den glänzenden und rostfreien Zustand deiner Kette wiederherzustellen. Wenn die Kette sauber ist, brauchst du sie nur wieder anzubringen und zu schmieren, bevor du losfahren kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Kette untersuchen

PDF herunterladen
  1. Es ist unwahrscheinlich, dass der Klappständer stabil genug ist, um dein Fahrrad aufrecht zu halten, während du den Rost von der Kette entfernst. Hänge dein Fahrrad stattdessen an einen Ständer, oder drehe es über Kopf, so dass es stabil auf dem Sattel und dem Lenker ruht.
    • Falls du ein schönes Fahrrad hast, solltest du eventuell ein Tropftuch darunterlegen, um seine Lackierung nicht zu zerkratzen.
    • Fahrradständer lassen sich relativ einfach aus Resten herstellen. Baue einen stabilen mit Haken ausgestatteten Rahmen und hänge dein Fahrrad an den Rädern auf.
    • Dein Fahrrad an einem Ständer aufzuhängen oder es über Kopf zu drehen hat den zusätzlichen Vorteil, die Kette leichter zugänglich zu machen, wenn du daran arbeitest. [1]
  2. Schaue dir deine Kette genau an. Falls du Verformungen, Unvollkommenheiten im Metall oder ähnlichen Verschleiß bemerkst, sind du und dein Fahrrad mit einer neuen Kette besser bedient. Oberflächlicher Rost, Ablagerungen und Verkrustungen können alle entfernt werden, so dass deine Kette wie neu läuft. [2]
    • Um die längst mögliche Lebensdauer und den besten Einsatz von Fahrradketten zu gewährleisten, sollten eifrige Radfahrer ihre Ketten einmal die Woche (oder grob einmal alle 300 km) reinigen.
    • Deine Kette sauber und geschmiert zu erhalten hilft dabei, ihren Zustand und den deines Antriebs aufrechtzuerhalten. Es hilft dir außerdem dabei, beschädigte Glieder schneller zu bemerken. [3]
  3. Viele modern Ketten sind mit einem Kettenschloss ausgestattet. Das ist ein besonders Kettenglied, das es vereinfacht, sie abzunehmen. Suche nach Gliedern, die eine spezielle Nut/Stift-Verbindung enthalten, bei welcher der Stift des einen Glieds genau in die Nut des Verbindungsglieds hineinpasst. [4]
    • Viele Arten Eingeschwindigkeitsfahrräder haben kein Kettenschloss. Falls das Glied nicht deutlich zu sehen ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Kette keins hat.
    • Falls du eine Fahrradkette ohne Kettenschloss hast, ziehe in Erwägung, im Fahrradgeschäft eins für dich hinzufügen zu lassen. Dieser Vorgang kostet für gewöhnlich bei den meisten Fahrrädern nur um die zwölf Euro. [5]
  4. Es ist wichtig, dass du deine Fahrradkette korrekt wieder in den Antrieb einsetzt. Nimm ein paar Bilder aus verschiedenen Winkeln von der Kette, den Zahnrädern und den Zahnkränzen auf, bevor du die Kette abnimmst. Das erleichtert dir den Wiederzusammenbau. [6]
    • Fahrräder mit mehreren Gängen haben oftmals komplizierte Schaltmechanismen an den Rädern. Falls das bei deinem Fahrrad der Fall ist, achte darauf, dass deine Fotos deutlich abbilden, wie die Kette durch diese Teile verläuft.
    • Deine Kette falsch in den Antrieb einzubauen könnte schwere Schäden an deinem Fahrrad oder Verletzungen verursachen oder darin resultieren, dass das Fahrrad überhaupt nicht funktioniert. [7]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Oberflächlichen Rost beseitigen

PDF herunterladen
  1. Falls deine Kette ein Kettenschloss enthält, schiebe den Stift mit deinen Händen aus der Nut heraus, in der er sitzt. Ziehe die Kette heraus, wenn sie lose ist. [8] Ohne Kettenschloss musst du ein Glied von einer der Zacken des Zahnrads herunterspringen lassen. Nach dem ersten Glied sollte der Rest leicht abgehen. Ziehe die Kette dann vom Antrieb ab. [9]
    • Sie abzunehmen ist bei Ketten mit starkem Oberflächenrost und Schmutz besonders wichtig. Ketten mit leichtem Rost und Schmutz können oftmals gereinigt werden, während sie befestigt sind.
    • Ketten ohne Kettenschloss werden genauso wieder in den Antrieb eingesetzt, wie sie entfernt wurden, nur umgekehrt.
  2. Befeuchte einen sauberen Lappen mit Entfetter. Ziehe die Kette durch den Lappen, um Ablagerungen und Schmiere zu entfernen. Hartnäckige Ablagerungen erfordern möglicherweise starkes Schrubben oder Polieren mit dem Lappen, bevor sie abgehen.
  3. Bei starken Ablagerungen musst du deine Kette möglicherweise in Entfetter einweichen. Fülle eine Flasche mit Entfetter und lasse die Kette 20 Minuten lang darin einweichen. Spüle die Kette dann in einer zweiten, mit Wasser gefüllten Flasche. [10]
    • Die meisten Entfetter können ziemlich harsch zur Haut sein. Trage Latexhandschuhe, wenn du Entfetter benutzt, es sei denn, es ist auf dem Etikett anders angegeben.
  4. Diese Technik zur Rostentfernung kann rau zu den Händen sein, also schlüpfe in ein Paar Latexhandschuhe, bevor du sie ausprobierst. Befeuchte als Nächstes ein Stück Stahlwolle gründlich mit Limettensaft. Schrubbe verrostete Stellen mit der Stahlwolle, um den Rost zu entfernen, und wische die Oberfläche dann mit einem Papiertuch sauber.
    • Rost, der neutralisiert und abgeschrubbt wurde, könnte deine Stahlwolle vollschmieren. Falls das passiert, spüle sie in heißem Wasser, trage erneut Limettensaft auf und schrubbe weiter.
    • Wenn du große Mengen an Rost aufspaltest, musst du die Oberfläche eventuell regelmäßig abwischen, um zu sehen, wie viel noch auf der Oberfläche verblieben ist.
  5. Limettensaft enthält eine ganze Menge Zucker. Dieser sollte nicht auf deiner Kette trocknen und das Werk verkleben. Achte deshalb darauf, die Kette in warmem oder heißem, mit etwas Geschirrspülmittel gemischtem Wasser abzuspülen. [11]
  6. Sprühe WD-40 in Abschnitten direkt auf die sauberen verrosteten Oberflächen deiner Kette. Lasse es einen Moment lang darauf, so dass die Lösung einziehen kann. Nimm anschließend eine Drahtbürste und schrubbe den Rost kräftig ab. [12]
    • Wische die Kette nach Bedarf mit einem sauberen Lappen ab, um Rostrückstände zu entfernen. Wenn der Rost entfernt ist, kannst du die Kette wieder anbringen und/oder schmieren.
    • WD-40 sollte niemals angewendet werden, um die Kette deines Fahrrads zu schmieren. Du solltest für diesen Zweck nur ein speziell formuliertes Fahrradschmiermittel verwenden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Kette wieder anbringen

PDF herunterladen
  1. Dieser Vorgang hängt von der Art des Fahrrads und der Kette ab, die du hast. Die Bilder, die du zuvor von deinem Antrieb aufgenommen hast, sollten hilfreich sein. Fädle ein Ende der Kette so durch den Antrieb hindurch, dass es am oberen oder unteren Mittelpunkt zwischen den Rädern auf das andere Ende auftrifft.
    • Die Kettenglieder sollten auf die Spitzen der Zahnräder passen und glatt durch alle Bestandteile des Antriebs verlaufen. Falls du einen Widerstand spürst, hast du die Kette wahrscheinlich falsch eingesetzt.
    • Falls du richtig damit zu kämpfen hast, die Kette wieder in den Antrieb hineinzubekommen, sieh dir auf YouTube ein Tutorial an. Du kannst auch online eine Stichwortsuche nach der Bedienungsanleitung deines Fahrrads vornehmen. [13]
  2. Führe die Enden der Kette am Mittelpunkt zwischen den Rädern mit deinen Fingern zusammen. Schiebe das Stift-Endglied in die Nut am gegenüber liegenden Endglied hinein. In vielen Fällen fühlst du, wie das Glied einrastet.
    • Wenn es richtig wieder befestigt ist, sollte das Kettenschloss gleichmäßig auf einer Linie mit den anderen Gliedern liegen. Falls das Kettenschloss ungleichmäßig befestigt ist, könnte es bewirken, dass die Kette sich verformt, und sie ruinieren. [14]
  3. Wenn das Kettenschloss wieder verbunden ist, kannst du die Räder schließlich drehen. Die Kette sollte den Antrieb glatt passieren. Falls es einen unnatürlichen Widerstand oder unregelmäßige Geräusche von der Kette gibt (wie Ächzen, Kratzen oder Schleifen), hast du die Kette womöglich falsch wieder eingebaut.
    • Viele kleine Fehler können mit den Fingern korrigiert werden, während die Kette noch am Fahrrad sitzt. In einigen Fällen musst du die Kette allerdings vollständig wieder abnehmen und sie von vorn wieder einbauen.
  4. Schmiere die Kette. Ein hochwertiges Kettenschmiermittel schützt deine Kette vor weiterem Verrosten und der Ansammlung von Schmiere. Halte die Düse des Schmiermittels über den Mittelpunkt der Kette. Drehe die Räder deines Fahrrads, während du einen dünnen, stetigen Strom herausdrückst. Wenn die Kette zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt, ist sie geschmiert und fahrbereit. [15]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es ist unwahrscheinlich, dass du die Wasserflaschen noch benutzen möchtest, nachdem du sie gebraucht hast, um eine abgenommene Kette zu reinigen. Kaufe billige, benutzte Wasserflaschen im Trödelladen, damit du nicht am Ende welche ruinierst, die noch gut sind.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ketten, die aufgrund von Verschleiß verformt sind, könnten den Antrieb deines Fahrrads beschädigen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Fahrradketten-Schmiermittel
  • Entfetter (auf Zitrus-Basis wir empfohlen)
  • Limettensaft
  • Papiertuch
  • Lappen (mehrere)
  • Kleinen Mischbehälter
  • Stahlwolle
  • WD-40
  • Drahtbürste
  • Latexhandschuhe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 40.802 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige