PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn dir schwindelig wird, fühlt es sich so an, als würde sich die Welt drehen oder bewegen, obwohl du dich nicht bewegst. Das kann zu Übelkeit, Gleichgewichtsstörungen, Einschränkungen des Begriffsvermögens und anderen Komplikationen führen. Es gibt die Diagnose "gutartiger Lagerungsschwindel" (BPPV), aber Schwindel kann auch ein Symptom einer anderen Erkrankung sein. Um Schwindelanfälle bekämpfen zu können, ist es wichtig, dass du die Ursachen herausfindest und entsprechend behandelst. In diesem Artikel erklären wir dir, was du dazu wissen musst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Erwiesen wirksame Behandlungsansätze

PDF herunterladen
  1. Geh zum Arzt und finde heraus, was den Schwindel verursacht. Oft steht Schwindel im Zusammenhang mit zwei Störungen im Innenohr, gutartigem Lagerungsschwindel (BPPV) und Morbus Ménière, aber es können auch eine ganze Reihe anderer Erkrankungen dahinterstecken. Versuch nicht, auf Verdacht eine dieser beiden Erkrankungen zu behandeln, wenn du nicht ausdrücklich die Diagnose von deinem Arzt bekommen hast. Hat dein Schwindel andere Ursachen, werden die Behandlungsmethoden sowieso keinen Erfolg haben. Dies sind einige andere Erkrankungen, die Schwindel hervorrufen können: [1]
    • Andere Erkrankungen des Innenohrs wie Neuritis Vestibularis oder Labyrinthitis
    • Kopfverletzungen und Verletzungen der Ohren
    • Migränekopfschmerzen
    • Durchblutungsstörungen
    • Hirntumore
    • Schlaganfall
    • Komplikationen durch Alkoholkonsum oder Medikamenteneinnahme
  2. Du musst herausfinden, welches Ohr die Ursache deines Schwindels ist, denn die Behandlung hängt unter Umständen davon ab, welche Seite betroffen ist.
    • Achte darauf, wann dir schwindelig wird. Passiert es, wenn du dich im Bett auf die rechte Seite drehst, liegt es vermutlich auch an deinem rechten Ohr. [2]
    • Hast du selbst keine Ahnung, welches Ohr das schuldige ist, rede mit deinem Arzt.
  3. Das Epley-Manöver besteht aus einer Reihe von Kopfbewegungen, die die Kristalle im Innenohr wieder an ihren Platz bewegen. [3] Es kann vom Arzt ohne spezielles Equipment durchgeführt werden. Es ist, richtig ausgeführt, eine sehr effektive Behandlungsmethode gegen BPPV.
    • Hat dein Arzt dir erst einmal gezeigt, wie das Epley-Manöver geht, kannst du es auch alleine zuhause durchführen, wenn dir das nächste Mal schwindelig wird. Du kannst dir auch Onlinevideos ansehen, um die Kopfbewegungen zu lernen.
    • Stabilisiere 48 Stunden nach dem Manöver deinen Kopf.
    • Versuch dich nicht am Epley-Manöver, wenn du nicht sicher bist, dass du BPPV hast. Hast du eine andere Erkrankung, musst du unbedingt die geeignete Behandlung bekommen. [4]
  4. Du kannst die Symptome lindern und die Häufigkeit von Episoden verringern, wenn du dafür sorgst, dass dein Körper weniger Flüssigkeit einlagert. Probier dazu die folgenden Strategien aus:
    • Schränk deinen Konsum von Salz und Mononatriumglutamat ein.
    • Nimm abführende Medikamente, die Flüssigkeitseinlagerungen abbauen.
    • Informier dich über Betahistin-Hydrochlorid als mögliche Therapie. Dieses Medikament soll die Häufigkeit und Schwere von Schwindelanfällen lindern können, indem es die Durchblutung des Innenohrs fördert. [5] Es wird vorwiegend gegen Morbus Méniére eingesetzt. Bitte deinen Arzt um weitere Informationen bezüglich dieser Therapie.
  5. Wenn andere Behandlungsmethoden nicht anschlagen, gibt es operative Maßnahmen, die Schwindel aufgrund von Erkrankungen im Innenohr abstellen können. [6] Bei folgenden Ursachen der Schwindelfälle könntest du dir operativ helfen lassen:
    • BPPV
    • Morbus Ménière
    • Neuronitis Vestibularis
    • Chronische Labyrinthitis
  6. Die häufigste Ursache von Schwindel, BPPV, entsteht durch winzige Calciumcarbonatkristalle, die von einem in den anderen Teil des Innenohrs wandern und dein Gleichgewicht stören und so Schwindel und Übelkeit auslösen können. Die Kristalle können durch bestimmte nächtliche Bewegungen ins Wandern kommen, die du vermeiden kannst, indem du mit leicht erhöhtem Kopf schläfst. [7] [8]
    • Schlaf auf dem Rücken und nicht auf der Seite oder auf dem Bauch und bette deinen Kopf auf einem zusätzlichen Kissen.
  7. Wenn du BPPV hast, können solche Bewegungen die Kristalle in deinem Innenohr in Bewegung versetzen und so Schwindel verursachen. [9] Es kann helfen, wenn du deinen Körper kontrollierter und bewusster bewegst und dich nicht zu weit überbeugst.
    • Wenn du etwas aufheben musst, geh in die Knie, anstatt dich überzubeugen.
    • Mach keine Übungen, bei denen du dich weit vorbeugen musst oder gar auf dem Kopf stehst.
  8. Die Bewegung, die du dabei machst, wenn du dich zum Beispiel nach etwas streckst, kann die Kristalle ebenfalls bewegen. Reck deinen Hals nicht zu weit nach oben. Geht es nicht anders, beweg den Kopf langsam und auf keinen Fall ruckartig.
  9. Jede abrupte Bewegung, durch die dein Kopf sich mit bewegt, kann Schwindel auslösen, vor allem wenn du sowieso anfällig dafür bist. Vermeide alle Aktivitäten, bei denen sich dein Kopf ruckartig bewegen könnte.
    • Verzichte auf Achterbahnen und andere Fahrgeschäfte, bei denen dein Kopf nicht ausreichend stabilisiert ist.
    • Vermeide Sportarten, die das Risiko plötzlicher Kopfbewegungen bergen. Halt dich an Schwimmen, Walking und Jogging, anstatt Extremsportarten auszuprobieren.
  10. Dieses Superfood kann viele Zipperlein lindern, auch Schwindel und ähnliche Beschwerden. [10] Iss jeden Tag etwas Ingwer oder nimm ein Nahrungsergänzungsmittel. Viele Menschen, die unter Schwindel leiden, schwören auf Ingwer.
  11. Tabakwaren verringern nachweislich die Wirksamkeit von Behandlungsmethoden gegen Schwindel. [11] Lass das Rauchen sein, dann wirst du weniger Schwindelattacken haben und die Symptome werden nicht mehr so stark sein.
  12. Schwindel kann auch etwas mit schlechter Sehkraft zu tun haben. [12] Lass dich regelmäßig von einem Augenarzt durchchecken. Vergewissere dich, dass deine Brille oder deine Kontaktlinsen die richtige Stärke haben.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Möglicherweise effektive Behandlungsmethoden

PDF herunterladen
  1. Zu viel Salz kann einige Arten von Schwindel, Endolymphhydrops oder Migräneschwindel verschlimmern. [13] Schränk zudem deinen Alkoholkonsum ein und rauch nicht. Trink reichlich Wasser und ernähr dich vitamin- und mineralstoffreich.
    • Koffein hat vermutlich keine Auswirkungen auf Tinnitus (Ohrklingeln, das manchmal auch mit Schwindel in Verbindung gebracht wird). Normalerweise ist es am besten, wenn du deine Gewohnheiten in Sachen Koffein nicht von heute auf morgen radikal änderst.
  2. Viele Menschen, die unter Schwindel leiden, berichten, dass ihnen Sport hilft. [14] Fang langsam an und beweg deinen Kopf zum Aufwärmen langsam im Stehen von einer Seite zur anderen. Auch leichte Dehnübungen können helfen, die Symptome zu lindern. Frag deinen Arzt nach speziellen Übungen, je nach Art deines Schwindels. Die falschen Übungen könnten alles noch schlimmer machen, deshalb probier sie nicht einfach ohne Diagnose aus. [15]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Hartnäckige Irrtümer

PDF herunterladen
  1. Hausmittel wie Magnete gegen Schwindel sind nicht effektiv. Allerdings könnte sich das in Zukunft ändern, denn Forschungen haben gezeigt, dass Patienten mit Schwindelanfällen anders auf die starken Magnete in MRTs reagieren. Leider hat sich daraus noch keine Behandlungsmethode entwickelt.
  2. Ein Schwimmerohr ist eine Infektion, die normalerweise mit einem Antibiotikum behandelt wird. Greif nur auf Medikamente gegen Schwimmerohr zurück, wenn du auch die entsprechenden Symptome hast.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.156 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige