PDF herunterladen PDF herunterladen

Hamster sind beliebte Haustiere. Sie sind anhänglich und aktiv, vor allem nachts. [1] Aber wie auch jedes andere Haustier und jeder Mensch können Hamster krank werden und möglicherweise sterben. Dies kann für dein Haustier und dich sehr belastend sein. Du kannst aber dafür sorgen, dass es deinem Hamster gut geht, wenn er krank ist oder stirbt, indem du ihm eine bequeme Unterkunft gibst, ihm beim Fressen und Trinken hilfst und die Anzeichen einer Krankheit erkennst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Dem Hamster eine gemütliche Unterkunft bieten

PDF herunterladen
  1. Besitzt du mehrere Hamster, die in einem Käfig leben, solltest du deinem kranken oder sterbenden Hamster einen separaten Platz zum Ausruhen zur Verfügung stellen. In einem isolierten Lebensraum kann er sich wohlfühlen, Stress durch andere Tiere und Aktivitäten vermeiden und das Risiko, die Krankheit auf Käfigkameraden zu übertragen kann minimiert werden. [2]
    • Stell den Käfig an einem Ort auf, der von anderen Haustieren, Familienmitgliedern, hellem Licht und Lärm entfernt ist.
    • Achte darauf, dass der neue Käfig, in den du deinen Hamster umsetzt, groß genug ist, damit er sich wohl fühlt. Auch wenn er sich vielleicht nicht viel bewegt, sollte er dennoch Platz haben, sich zu bewegen.
    • Stell ihm saubere Futter- und Wasserschalen zur Verfügung. Du kannst die Schalen mit verdünnter Seifenlauge reinigen. [3]
    • Vermeide es, ein Laufrad in den neuen Käfig zu stellen. Hamster sind dafür bekannt, dass sie trainieren, wenn sie krank sind, was zu Verletzungen oder Dehydrierung führen kann. [4] Entfern eventuelle Tunnel oder verschließ sie, damit der Käfig einfach und wohnlich ist. Dies kann die Bewegung deines Haustiers auf ein Minimum beschränken.
  2. Unabhängig davon, ob du mehrere Hamster oder nur einen einzelnen hast, der die Einsamkeit bevorzugt, ist es wichtig, den Käfig gründlich zu reinigen. Dies kann die Übertragung von Krankheiten auf Käfigkollegen minimieren oder einem einzelnen Hamster eine saubere und komfortable Umgebung bieten. [5]
    • Trag Schutzhandschuhe oder wasch deine Hände gründlich, wenn du fertig bist. Bist du schwanger, bitte jemand anderen, den Käfig für dich zu reinigen, um das Risiko einer Nagetiermeningitis oder Pilzinfektion zu vermeiden.
    • Verwende verdünnte Seifenlauge oder eine Bleichlösung aus ¼ Tasse Bleichmittel auf 2¼ Tassen Wasser, um den gesamten Lebensraum zu desinfizieren. Reinige alle Oberflächen im Käfig und stell sicher, dass du sie gründlich abspülst, vor allem wenn du eine Bleichlösung verwendest. Die Dämpfe der Bleiche können für einen Hamster in einem geschlossenen Raum giftig sein.
  3. Hamster, die krank sind, fressen und trinken oft nicht, was dazu führen kann, dass sie unterkühlen. [6] Sie können sogar in einen Winterschlaf verfallen, was für Haushamster gefährlich sein kann. Stell also sicher, dass dein Haustier es warm, aber nicht heiß hat, damit es sich wohlfühlt und jeglichen Stress, den es hat, minimieren kann. [7]
    • Leg viel einfaches, unparfümiertes Toilettenpapier in den Käfig. Reiß das Toilettenpapier in Streifen, mit denen dein Hamster ein Nest bauen kann, in dem er sich zusammenrollen und aufwärmen kann.
    • Verwende ein Heizkissen oder eine Wärmelampe, um den Lebensraum auf 21-29 °C zu erwärmen. Verwendest du eine Wärmelampe, stell ein kleines Haus in den Käfig, damit dein Hamster dem hellen Licht entgehen kann. Achte darauf, die Umgebung nicht zu stark zu erwärmen, da dies zu Hitzestress oder einem Hitzeschlag führen könnte. [8]
  4. Fühlt er sich bei dir wohl und wehrt sich nicht, wickle ihn in ein kleines Handtuch und halt ihn dicht an deinen Körper. Vielleicht rollt er sich sogar zusammen und schläft ein, während ihn das Handtuch und deine Körperwärme aufwärmen.
    • Streichle deinen Hamster, wenn er es zulässt. Du kannst auch mit ihm sprechen oder ihm etwas vorsingen. Dies kann ihn zusätzlich beruhigen und trösten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Hilf deinem Hamster beim Fressen und Trinken

PDF herunterladen
  1. Hast du das noch nicht getan, wasch die Futter- und Wasserschalen deines Hamsters mit heißem und verdünntem Seifenwasser. Trockne sie gründlich ab und füg dann frisches neues Futter und Wasser hinzu. Dies kann das Risiko minimieren, dass es deinem Haustier noch schlechter geht und kann ihn zum Fressen anregen. [9]
    • Vermeide es, die Futter- und Wassernäpfe deines Hamsters mit einer Bleichlösung zu waschen. Reste von Bleichmittel könnten für ihn giftig sein.
  2. Viele Hamster fühlen sich lethargisch und hören auf zu fressen, wenn sie sich nicht wohl fühlen. Es ist wichtig, dass sie regelmäßig fressen und trinken, um Krankheiten abzuwehren und sich zu erholen. [10] Stell die Futter- und Wasserschalen näher an ihn heran, damit er einfachen Zugang zur Nahrung hat und sich möglichst wenig bewegen muss.
    • Stell die Näpfe in der Nähe des Hamsternests auf. So kann sich dein Haustier leicht zwischen seinem warmen Platz und dem benötigten Futter und Wasser hin und her bewegen.
  3. Eiweiß kann ihm helfen, Kraft aufzubauen. Fügst du einige schmackhafte, proteinreiche Lebensmittel zu seiner Ernährung hinzu, kann ihm dies dabei helfen, Krankheiten zu bekämpfen und sich zu erholen. Denk daran, die Schale nach bestimmten proteinreichen Nahrungsmitteln, wie Eiern oder Milch, auszuspülen. Folgende Nahrungsmittel sind gute Proteinquellen für einen kranken Hamster:
    • Einfaches Rührei
    • Tofu
    • Mit Milch getränktes Brot
    • Eine kleine Menge probiotischer Joghurt
    • Babynahrung frei von Knoblauch, Zwiebeln und Zitronensaft
    • Hartgekochte Eier [11]
    • Gekochtes Huhn in kleinen Stücken
  4. Für einen kränkelnden Hamster ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sogar noch wichtiger als die Nahrung. Stell sicher, dass er eine frische Wasserquelle hat und biete ihm Nahrung mit hohem Wassergehalt an. Dies kann ihm helfen, sich besser zu fühlen. [12]
    • Die beste Flüssigkeitsquelle für deinen Hamster bleibt jedoch Wasser. Du kannst ihm auch eine abgeschwächte Lösung eines geschmacksneutralen Elektrolyts geben. Misch dafür einen Teil Elektrolytlösung mit einem Teil Wasser.
    • Gib deinem Haustier Obst, wie Birnen und Äpfel, um seine Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen. Auch ein Stück in Milch eingeweichtes Brot sorgt für zusätzliche Flüssigkeit.
  5. Scheint er nicht aus seinem Napf zu fressen oder zu trinken, kannst du versuchen, ihn mit der Hand oder mit einer Spritze zu füttern. Dies kann für ihn einfacher sein, als sich zu seinem Napf zu bewegen. Außerdem können ihm so lebenswichtige Nährstoffe und Flüssigkeiten zugeführt werden.
    • Halt Futterstücke in deiner Hand und schau, ob dein Hamster sie annimmt.Tu dies an einem bequemen Ort, damit du deinem Haustier Zeit zum Fressen geben kannst. Streichle deinen Hamster und sprich mit ihm, damit er sich wohl fühlt.
    • Frisst er nicht aus deiner Hand, versuch es mit einer 1cc-Spritze, um ihm Babynahrung und Flüssigkeiten zu geben. Halt die Spritze in die Ecke seines Mundes hinter den Vorderzähnen und drück den Kolben herunter. Dein Hamster kann sogar nach der Spritze greifen und sich selbst füttern.
  6. Scheint dein Haustier sehr hungrig zu sein, lass es ein paar Minuten lang fressen. Mach dann eine Pause und versuch ihm anschließend mehr zu geben. Lässt du deinen Hamster ohne Pause fressen kann sich seine Krankheit verschlimmern und er fühlt sich möglicherweise auch schlechter. [13]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Anzeichen von Krankheit oder Tod erkennen und tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen

PDF herunterladen
  1. Hamster, die krank sind oder im Sterben liegen, zeigen in der Regel ein oder mehrere leichte körperliche Anzeichen. Beschäftigst du dich täglich mit deinem Hamster, kannst du mögliche Probleme erkennen, ihm Trost spenden und einen Tierarzt aufsuchen, wenn die Symptome nicht innerhalb weniger Tage verschwinden. Einige körperliche Anzeichen von Krankheit oder Sterben bei einem Hamster sind: [14]
    • Husten
    • Verstopfung
    • Durchfall
    • Haarausfall
    • Kopfneigung
    • Nasenausfluss
    • Übermäßiges Wasserlassen
    • Juckreiz
    • Niesen
    • Keuchen
    • Feuchtes, ausgetrocknetes oder gesträubtes Fell [15]
  2. Einige Hamster können besorgniserregende Krankheits- oder Todessymptome aufweisen. Such sofort einen Tierarzt auf, wenn dein Hamster eines der folgenden Anzeichen aufweist: [16]
    • Vergrößerter oder geschwollener Bauch, der nicht vom Essen herrührt
    • Schwierige, mühsame oder schnelle Atmung
    • Kollaps oder Koma
    • Ausfluss aus den Genitalien oder dem Anus
    • Vorgewölbte, trübe, verkrustete oder schielende Augen
    • Wunden oder Schorf
    • Schwellung unter der Haut
    • Nasser Schwanz [17]
  3. Zusätzlich zur Beobachtung des physischen Erscheinungsbildes deines Hamsters ist es wichtig, auch auf sein Verhalten zu achten. Er hat vielleicht keine körperlichen Krankheitssymptome, aber das Verhalten eines Hamsters kann auch auf eine mögliche Krankheit oder den Tod hinweisen. [18] Einige Anzeichen sind:
    • Veränderungen in der Interaktion mit anderen Hamstern
    • Änderung der Interaktion mit dir
    • Kauern
    • Zwicken
    • Bewegungsunverträglichkeit [19]
    • Appetitlosigkeit
    • Übermäßiges Trinken
    • Kopf neigen
  4. Reagiert dein Hamster auf keinen deiner Versuche, es ihm bequem zu machen und ihn mit Futter und Flüssigkeit zu versorgen, solltest du ihn zu deinem Tierarzt bringen. Eine rechtzeitige Behandlung könnte der Schlüssel zur Genesung deines Haustieres sein. [20]
    • Denk daran, dass Nahrung und Wasser für Hamster lebenswichtig sind, auch weil sie so klein sind. Such einen Tierarzt auf, wenn dein Hamster zwei oder drei Tage lang keine Nahrung oder Flüssigkeit zu sich genommen hat.
    • Teil dem Tierarzt mit, welche Krankheitsanzeichen und -symptome du beobachtet hast und wie viel dein Hamster gefressen und getrunken hat. Hast du ihm Medikamente verabreicht, gib dem Tierarzt auch diese Information.
    • Befolg alle Behandlungspläne oder Medikamente, die dein Tierarzt vorschlägt und verschreibt. Ist dein Hamster zu krank, könnte dein Tierarzt dir auch zu einer Einschläferung raten, um ihm weiteres Leiden zu ersparen. Auch wenn dies eine schwierige Entscheidung sein mag, kann es das Beste für dein geliebtes Haustier sein.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.949 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige