PDF herunterladen PDF herunterladen

Hefe besteht aus einzelligen Pilzen, die in der Welt der Kulinarik und Ernährung sehr nützlich sind. Sie sind integraler Bestandteil der Herstellung von Brot, Wein und Bier und manche Sorten können als Nahrungsergänzung als tolle Quelle für Vitamin B, Selen und Chrom eingenommen werden. Hefe gibt es sowohl frisch als auch getrocknet und mit der getrockneten Variante musst du auf bestimmte Weise umgehen. Glücklicherweise ist es sehr einfach zu lernen, wie du Trockenhefe aktivierst.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Trockenhefe gibt es prinzipiell in zwei Varianten: Instant- und Aktiv-Trockenhefe. Wenn du Instant-Hefe hast, musst du die Hefe nicht aktivieren: Vermische sie einfach mit den trockenen Zutaten. Wenn du aktive Trockenhefe hast, hilft es die Hefe zuerst zu aktivieren.
  2. Sieh im Rezept nach und miss die benötigte Trockenhefe ab.
  3. Watermark wikiHow to Trockenhefe aktivieren
    Das Wasser muss zwischen 37 und 43 °C haben. Wenn das Wasser zu kalt ist, wird die Hefe nicht "aufwachen". Wenn das Wasser zu heiß ist, läufst du Gefahr, die Hefe abzutöten. Achte darauf, dass die verwendete Wassermenge nicht höher ist als im Rezept angegeben.
  4. Watermark wikiHow to Trockenhefe aktivieren
    Zum Auflösen umrühren. Dies versorgt die Hefe mit etwas Futter, um die Verstoffwechselung zu fördern. Wenn du keinen Zucker hast, geht auch ein Tropfen Melasse oder eine Prise Mehl.
  5. Watermark wikiHow to Trockenhefe aktivieren
    Kräftig umrühren, bis du die getrockneten Hefekörnchen nicht mehr ausmachen kannst. Decke das Gefäß mit einem Tuch ab, da Hefe am liebsten im Dunklen agiert.
  6. Dies wird "Gare" der Hefe genannt und bedeutet, dass du die Hefe anfangen lässt, den Zucker zu verstoffwechseln und sich zu vermehren. Eine oder zwei Minuten reichen bei den meisten Anwendungen aus, aber wenn du dir wirklich sicher sein willst, dass deine Hefe lebendig und aktiv ist, warte zehn Minuten und sieh dann nach. Wenn das Wasser ein wenig luftigen Schaum darauf hat, ist deine Hefe gesund und geht.
  7. Mache mit deinem Rezept weiter wie geplant.
    • Wenn du getrocknete Brauhefe zum Brauen von Bier nimmst, mache das Gleiche wie oben beschrieben. Als Alternative kannst du die Trockenhefe direkt in die Bierwürze schütten, auch wenn du das Risiko trägst, dass du zu wenig Hefe hast, da ein Großteil der Hefe abgetötet werden kann, wenn die Temperatur nicht perfekt ist.
  8. Werbeanzeige

Tipps

  • Aktive Trockenhefe hält etwa zwei Jahre. Danach reagiert die Hefe wahrscheinlich nicht mehr, wenn du sie aktivieren willst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Nimm zum Bierbrauen keine Backhefe, auch nicht, wenn du einen schalen Mittelsud mit Brauhefe hast. Backhefe enthält fast immer Laktobazillen, welche deinem Bier einen sauren Geschmack verleihen.
  • Sei gewarnt, dass die Nomenklatur auf Hefe extrem schwammig ist. Im Supermarkt siehst du wahrscheinlich u.a. "Hefe für Brotbackautomaten", "schnell aufgehende Hefe", "Instant-Hefe" und "aktive Trockenhefe". Leider werden diese Bezeichnung herstellerübergreifend nicht gleich verwendet.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Trockenhefe
  • Messlöffel
  • Wassergefäß
  • Wasser
  • Zucker
  • Rührlöffel
  • Handtuch

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Trockenhefe zu aktivieren, fülle zunächst die Menge warmes Wasser in eine Schüssel, die du laut Verpackungshinweis brauchst (normalerweise 240 ml Wasser). Das Wasser sollte etwas heißer als lauwarm sein, aber auch nicht zu heiß. Am besten hat das Wasser eine Temperatur zwischen 40 ° und 45 °C. Gib 4 g Kristallzucker in die Schüssel, um die Hefe zu 'füttern', dann mische alle Zutaten zusammen. Nun lasse die Hefe 5 - 15 Minuten lang stehen. Du weißt, dass du die Hefe weiter verarbeiten kannst, wenn du Schaum an der Wasseroberfläche siehst. Jetzt kannst du die Hefe für dein gewähltes Rezept verwenden. Um zu lernen, wie du Trockenhefe aktivieren kannst, lies unseren Artikel!

Diese Seite wurde bisher 65.168 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige