PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn der Abfluss der Küchenspüle verstopft ist, versuche zuerst, ihn selbst frei zu bekommen, bevor du den Klempner rufst.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Die Verstopfung könnte sich irgendwo im Abflussrohr befinden, nicht nur direkt im Küchenbereich. Obwohl es selten vorkommt, so kann es doch sein, dass ein Lüftungsrohr, das zum Dach führt, verstopft ist; solche Blockaden verursachen gewöhnlich eher langsam ablaufendes Wasser als eine vollständige Verstopfung (genauso wie langsam fließendes Benzin aus einem Kanister, dessen Lüftungsöffnung verschlossen ist).
  2. Bei Badewannen, Duschen und Waschbecken genügt in der Regel ein billiger, gezackter Stab aus Plastik, um die Haare zu entfernen.
  3. Flüssiger Abflussreiniger enthalten gewöhnlich Laugen oder andere gefährliche Chemikalien und beschädigen manchmal sogar ältere Abflussrohre. Zusätzlich sind sie auch giftig für Fische. Es gibt allerdings auch ein paar umweltfreundliche Mittel, die durch Enzyme wirken. Doch brauchen diese bis zu 24 Stunden, um zu wirken, bei hartnäckigen Verstopfungen zeigen sie möglicherweise überhaupt keine Wirkung.
  4. Pümpel wirken beim Zusammenpressen und beim Loslassen. Das Runterdrücken erhöht den Druck oberhalb der Verstopfung und treibt sie weiter nach unten in das Rohr, wobei sie aufgebrochen wird, und beim Zug nach oben verringert sich der Druck oberhalb der Verstopfung und ist damit kleiner als der Druck darunter, wodurch die Verstopfung auch wieder aufgebrochen werden kann. Möglicherweise wird sie dadurch sogar nach oben zurück in die Spüle transportiert, von wo man die Verschmutzung dann leicht entfernen kann.
  5. Wenn du beispielsweise an einer Doppelspüle arbeitest, solltest du den Abfluss der einen Spüle mit einem nassen Lappen verschließen oder aber zwei Pümpel gleichzeitig in den beiden Spülen verwenden. Bei einem Waschbecken im Badezimmer musst du den Überlauf verschließen, während du mit dem Pümpel pumpst. Wenn du die zweite Öffnung nicht versiegelst, verpufft ein großer Teil des von der Saugglocke erzeugten Druckes, wodurch die Verstopfung unbeeindruckt bleibt. Auch kann durch den Druck Wasser aus der zweiten Öffnung sprühen. Solltest du zwar gut versiegelt haben und der Pümpel trotzdem nicht wirken, lasse etwas Wasser in das Becken laufen, so dass der Pümpel im Wasser steht, was für eine bessere Abdichtung sorgt. Sollte auch dies nicht wirken, besteht die Möglichkeit, dass sich die Verstopfung jenseits des Entlüftungsrohres, das zum Dach führt, befindet und der von der Saugglocke erzeugte Druck einfach durch die Lüftung verschwindet.
  6. Stelle aber zunächst einen Eimer unter den U-förmigen Geruchsverschluss unterhalb der Spüle und entferne diesen, indem du die Verbindungsmuffen abschraubst. Hoffentlich hast du vorher keine Laugen-oder-andere Chemikalien verwandt. Wenn doch, sei äußerst vorsichtig und trage Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung. Befreie den Geruchsverschluss von jeglicher Verstopfung. Wenn sich nichts darin befunden hat, liegt das Problem tiefer im Rohr. Dies ist höchstwahrscheinlich der Fall bei einer Doppelspüle, wo jedes Becken seinen eigenen Geruchsverschluss hat.
  7. Die typische Länge für den Hausgebrauch liegt zwischen 5 m und 15 m. Normalerweise reicht eine Länge von ca. 8 m aus. Einige Spiralen werden von Hand bedient, andere haben einen Elektromotor und wieder andere sind Hybriden. Letztere können mit der Hand gedreht oder mit einer Bohrmaschine betrieben werden. Wenn du nicht gerade häufig mit solchen Problemen zu kämpfen hast, ist es am billigsten, sich eine einfache handbetriebene Spirale zu besorgen. In den meisten Fällen ist es überflüssig, einen Anschluss für den Bohrer zu haben. Dieser ist in der Regel nur im Wege und ist ein zusätzliches Teil, das du anschließend reinigen musst.
  8. Führe die Spirale in das Abflussrohr ein, wo du den Geruchsverschluss entfernt hast (dies ist leichter als sie durch den Abfluss in der Spüle einzuführen). Wenn du auf einen Widerstand stößt, beginne die Spirale im Uhrzeigersinn zu drehen. Wenn sie sich kurz danach wieder leicht vorwärts bewegt, wirst du wahrscheinlich nur eine Biegung im Rohr getroffen haben. Wenn nicht, drehe weiter und drücke die Spirale vorsichtig vorwärts, um sie durch die Verstopfung zu treiben. Stoße die Spirale niemals gewaltsam nach vorne, da dies wahrscheinlich nicht zur Auflösung der Verstopfung führt, sondern eher sogar die Spirale oder gar das Rohr beschädigt.
  9. Wenn du die Spirale wieder heraus ziehst, sei darauf gefasst, dass sie über und über mit allem möglichen Schmutz und Schleim überzogen ist. Spiralen federn von Natur aus; wenn die Spitze der Spirale aus dem Rohr kommt, achte darauf, dass sie nicht herumpeitschen kann, oder du und deine ganze Umgebung werdet mit Schlamm und schmutziger Brühe bespritzt. Ein kräftiger Fluch ist dann unvermeidbar.
  10. Jedoch werden kürzere Spiralen vom Dach aus nicht ausreichen.
  11. Abflussrohre haben häufig eine solche Öffnung im Kellerbereich. Solche Öffnungen sind mit einer Platte verschlossen und können abgeschraubt werden, damit du die Spirale in das Rohr einführen kannst.
  12. Ein verstopftes Lüftungsrohr führt häufig dazu, dass Wasser nur langsam durch das Abflussrohr fließt. Wenn der Einsatz der Spirale nicht hilft, vor allem, wenn das Wasser zwar aus der Spüle abläuft, aber nur sehr langsam, dann ist ein Hindernis im Lüftungsrohr die Ursache. Dann wirst du das Lüftungsrohr mit der Spirale vom Dach aus frei machen müssen.
  13. Manchmal kann das Problem auch an der Neigung des Abflussrohres liegen, obwohl Vorschriften für die Verlegung der Rohre dieses verhindern sollen. Überprüfe den sichtbaren Teil des Abflussrohrs im Keller darauf, ob es irgendwo durchhängt. Es kann auch helfen, Halteschellen mit Bändern zum Abhängen entlang dem Rohr anzubringen, diese unterstützen und stellen sicher, dass es eine gleichmäßige Neigung in Fließrichtung hat.
  14. Obwohl Pümpel/Saugglocke ein Standardwerkzeug für verstopfte Toiletten sind, ist es eine schmuddeligen Angelegenheit, sie nach dem Gebrauch zu reinigen. Häufig genügen ausreichend Zeit und Wasser, um eine verstopfte Toilette wieder frei zu bekommen. Gewöhnlich liegt das Problem in einer Kombination von Kot und Toilettenpapier. Im Laufe der Zeit weicht das Toilettenpapier auf und löst sich auf. Gieße einen Eimer voll Wasser direkt in die Toilettenschüssel. Die Idee dabei ist, das Wasser so schnell wie möglich hinein zu gießen, allerdings nicht so heftig, dass es wieder heraus spritzt. Auf diese Weise entsteht häufig ein etwas größerer Druck als beim normalen Spülen der Toilette. Diese Methode ist häufig sehr effektiv, allerdings benötigt man dafür etwas mehr Zeit und du solltest vielleicht 1 Stunde warten, bevor du den Vorgang, falls nötig, wiederholst. Solltest du allerdings keine Zeit haben, dann ist der Pümpel wirklich hilfreich. Wenn er nicht für Abhilfe sorgt, wirst du dir eine besondere Rohrreinigungsspirale für die Toilette besorgen müssen Sie unterscheidet sich von der normalen Spirale darin, dass sie kürzer ist und mit einer etwa 1 m langen Stange verbunden ist.
  15. 15
    Wenn das Problem im Küchenwaschbecken liegt und der Pümpel nicht hilft. Wenn du auch die Spirale (siehe oben) schon eingesetzt hast und immer noch Essensreste herauskommen, das Wasser aber nicht abfliessen will,
    Werbeanzeige

If this is your kitchen sink, and it has become plugged from running the garbage disposal. If you have already tried a snake (see above) and keep getting food, but you cannot unclog the drain, häng die Zufuhrleitung der Eismaschine oder des Geschirrspülers ab. Bring einen 1 4 inch (0.6 cm) harten, klaren, flexiblen Schlauch an dieser Verbindung an, hake dann das Abflussrohr von der Wand / dem Boden ab und schiebe den Schlauch so ​​weit wie möglich über das Rohr. Sobald es nicht mehr das Rohr hinunterläuft, stell eine Auffangdose unter die Öffnung, um den Rückfluss des Wassers aufzufangen. Stell das Wasser an und schieb das Rohr hin und her. Wenn du es bis zur Verstopfung schieben kannst, sollte es den Müll aus dem Weg schaffen und das Beste daran ist, dass du keine Chemikalien verwenden musst.

Tipps

  • Wenn das Problem weiter besteht und du einen Klempner rufen musst, beobachte ihn bei seiner Arbeit. In der Regel sind diese Leute sehr kooperativ und beantworten gerne deine Fragen. Viele Leute lassen den Klempner alleine arbeiten; du solltest diese Gelegenheit, eine Menge zu lernen, allerdings nicht verpassen.
  • Backsoda und Essig sind hervorragende Hilfsmittel, um einen Abfluss wieder frei zu bekommen.
  • Vergiss nicht, dass alle Abflussrohre im Haus miteinander verbunden sind. Nur weil das Wasser in der Küche nicht abläuft, bedeutet nicht, dass sich die Verstopfung auch in der Küche befindet. Das ist der Grund, weshalb du eine sehr lange Rohrreinigungsspirale brauchst. Suche aber auch nach Reinigungsöffnungen im unteren Bereich der Abflussrohre (im Keller), wo du die Rohrreinigungsspirale einführen könntest. Die Verstopfung könnte sich überall befinden, nur etwas unterhalb der Spüle oder gar außerhalb des Hauses im Kanalsystem.
  • Ein anderer Anlass für schlecht ablaufende Spülen ist ungenügende Entlüftung der Rohre. In deiner öffentlichen Bücherei wirst du wahrscheinlich ein paar Bücher über Installation finden können, die dir ein wenig mehr Einsicht in dein Problem vermitteln können.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Du solltest die Rohre in deinem Haus kennen, da chemische Rohrreiniger in der Regel sehr starke Laugen sind und eine zerstörerische Wirkung auf Metallrohre (wie Gusseisen) haben.
  • Vergiss auf keinen Fall, eine Schutzbrille zu tragen, vor allem wenn du irgendeine Art von chemischen Rohrreinigern verwendest. Auch das Tragen von Schutzhandschuhen und langen Ärmeln ist keine schlechte Idee.
  • Auch wenn du es nicht glauben willst, Verletzungen sind bei dieser Art Arbeit möglich, also sei vorsichtig.
Werbeanzeige

Dinge, die du benötigst

  • Pümpel/Saugglocke
  • Mülleimer für den Schmutz aus dem Rohr
  • Freund, der bei einer Doppelspüle hilft
  • feuchter Lappen zum Versiegeln des Überlaufs bei einem Waschbecken
  • Eimer
  • Rohrreinigungsspirale (falls der Eimer nicht wirkt)
  • Rohrhaltestellen mit Bändern

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.475 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige