PDF herunterladen PDF herunterladen

Hibiscus syriacus , meist eher als Garteneibisch bekannt, ist ein blühender Strauch, der tolle pinkfarbene, violette oder weiße Blüten produziert. Er braucht erstaunlich wenig Pflege, aber gelegentliches Stutzen kann ihn insgesamt attraktiver aussehen lassen. Schneid deinen Strauch am besten während der Ruhephase im Spätwinter oder Frühjahr zurück. Entfern zunächst beschädigte Zweige und kümmere dich dann um einander überkreuzende und unkontrolliert wachsende Triebe, damit die Pflanze ordentlich und adrett bleibt.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Reg gesundes neues Wachstum an

PDF herunterladen
  1. Grundsätzlich ist Garteneibisch sehr anspruchslos und braucht nicht viel Pflege. Bist du jedoch der Meinung, dass dein Strauch ein bisschen zurückgeschnitten werden sollte, mach das während der kühleren Monate, wenn die Pflanze ruht. Dadurch stimulierst du das Wachstum, wenn sie wieder aus ihrer Winterruhe erwacht. [1]
    • Die beste Zeit dafür ist von März bis Anfang Mai, bevor sich die Blüten öffnen. [2]
    • Schneidest du die Pflanze zu spät zurück, kannst du ihr einen Schock versetzen - sie wird dann sehr empfindlich und wächst nicht mehr gut.
  2. Achte sehr genau auf alle Zweige, die faulig, spröde oder blass wirken und schneid sie ab, sodass nur kräftige und gesunde Zweige übrig bleiben. Schneid Triebe so dicht wie möglich am nächstgrößeren Zweig ab. Für die meisten Zweige sollte eine normale Gartenschere ausreichend sein. [3]
    • Besonders dicke oder störrische Zweige kannst du mit einer Baumschere oder einer kleinen Säge abschneiden. [4]
    • Bist du dir nicht sicher, ob ein Zweig abgestorben ist, schab ein bisschen von der Rinde ab. Ist das Holz untendrunter noch grünlich, lass den Zweig stehen.
  3. Schau dir den Strauch auch von innen an und achte dabei auf Triebe, die sich umeinander wickeln oder sich anderweitig gegenseitig behindern. Schneid den unförmigeren der beiden Zweige an seiner Basis ab. Du musst nicht beide entfernen. Vergiss nicht, auch außen an der Pflanze nach solchen verwachsenen Zweigen zu schauen. [5]
    • Wenn du diese Zweige abschneidest, sieht der Strauch nicht nur schöner aus, er bleibt auch luftiger, sodass die Luft zirkulieren kann und der Garteneibisch resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten bleibt.
  4. Das sind dünne Stiele, die vertikal aus den Wurzeln eines etablierten Strauches wachsen. Meist tauchen sie etwa auf Höhe der untersten Zweige oder am Boden direkt neben der Pflanze auf. Schneid die Schösslinge so nah wie möglich an der Basis ab. So kappst du ihre Verbindung zur Wurzel der Pflanze und sie wachsen nicht so schnell wieder nach. [6]
    • Sind Schösslinge einmal aufgetaucht, wachsen sie nach dem Abschneiden immer wieder nach. Du musst sie also vermutlich etwa zwei bis drei Mal im Jahr abschneiden. [7]
    • Sie sehen nicht nur nicht besonders ansehnlich aus, sie können der Pflanze auch Nährstoffe entziehen, wenn du sie einfach wachsen lässt.
  5. Kränkelt dein Garteneibisch oder wird einfach arg zu groß, kannst du ihn ruhig großzügig zurückschneiden. Solange die Hauptäste an der Basis der Pflanze stehen bleiben, wird sie jedes Jahr neue Blüten treiben. [8]
    • Einen solchen Kahlschlag nennt man diplomatisch "Verjüngung". Er sorgt für gesundes neues Wachstum bei alten oder schwächelnden Pflanzen.
    • Während der Ruhephase kannst du den Garteneibisch bis kahle Stümpfe von 60 bis 90 cm Länge zurückschneiden.
    • Bedenk allerdings, dass weniger Zweige auch weniger Blüten bedeuten, wenn der Sommer kommt. Allerdings werden diese wenigen Blüten viel größer und prächtiger aussehen, da die Pflanze ihnen mehr Energie widmen kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Behalt die Größe deiner Sträucher unter Kontrolle

PDF herunterladen
  1. Such in der Mitte großer Cluster von Blättern nach Samenkapseln. Knips sie mit der Gartenschere unterhalb des Stiels ab. Entsorg die Samenkapseln so, dass sie nicht mit der Erde in Berührung kommen. [9]
    • Fass sie nur sehr vorsichtig an, damit sie nicht aufgehen.
    • Lässt du die Samenkapseln reifen, fallen sie irgendwann herunter und verteilen viele kleine Samen überall in deinem Garten. Das könnte dazu führen, dass dein gesamter Garten von Garteneibisch überwuchert wird.
  2. Garteneibisch wächst eher nach oben als in die Breite. Wirk diesem Problem entgegen, indem du vor allem Zweige kürzt, die weiter in die Höhe wachsen, als es dir lieb ist. Damit deine Pflanze gut aussieht, schneid sie zu einem flachen ‘V' oder runde sie oben leicht ab, anstatt sie einfach platt abzuhacken. [10]
    • Für einen natürlichen Look kannst du die Zweige so schneiden, dass sie alle eine etwas unterschiedliche Länge haben. [11]
    • Schneidest du deinen Garteneibisch nicht zurück, wird er durchschnittlich etwa drei bis vier Meter hoch.
  3. Schneide ihn auch unten und an den Seiten, um ihn zum Beispiel etwas schmaler zu halten. Du kannst zwei drittel der Pflanze abschneiden, ohne ihr wirklich zu schaden, du musst dich also beim Stutzen nicht zurückhalten. [12]
    • Durch strategisches Formen bekommst du auch Sträucher unter Kontrolle, die sich etwas zu breit machen und zum Beispiel Wege überwuchern oder anderen Pflanzen den Platz wegnehmen.
    • Blühende Zweige, die du abschneidest, werden bis zur nächsten Saison nachwachsen und wieder blühen!
  4. Finde die Stelle an der Basis, an der sich die größten unteren Zweige treffen. Nimm die Baumschere oder Säge und schneid rundherum alle kleinen Zweige bis etwa auf halber Höhe des neuen Stamms ab. Dadurch wird aus dem buschigen Strauch ein hübscher kleiner Baum, der etwas an japanischen Ahorn erinnert. [13]
    • Entfern neue Triebe vom Hauptast, sobald du sie sehen kannst, damit die Pflanze ihre Form behält. [14]
    • Garteneibisch ist zwar technisch gesehen ein blühender Strauch, aber viele Gartenfreunde ziehen ihn als kleinen Baum, weil er auf diese Weise leichter zu pflegen ist.
    • Außerdem nimmt Garteneibisch als Baum weniger Platz weg, was sehr praktisch ist, wenn dein Garten nicht gerade riesig ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • “Garteneibisch” kann sich auf unterschiedliche Spezies von Pflanzen beziehen. Meist ist damit jedoch Hibiscus syriacus gemeint, eine Hibiskusart.
  • Garteneibisch überlebt auch mit minimaler Pflege, die meisten Schnitte, die du machst, werden also nur dekorativer Natur sein.
  • Je nach Größe und Alter deiner Sträucher musst du sie vielleicht jedes Jahr etwas schneiden, vielleicht aber auch über Jahre gar nicht.
  • Vergewissere dich vor dem Stutzen, dass deine Werkzeuge scharf sind. Schärf sie im Zweifel nach, damit du leicht und sauber schneiden kannst.
    • Sterilisiere vor und nach dem Beschnitt immer deine Werkzeuge. Auch wenn du von einer Pflanze zur anderen wechselst, ist das sinnvoll, vor allem wenn eine Pflanze krank ist.
    • Trag immer feste Handschuhe, um deine Hände zu schützen und besseren Grip zu haben.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Gartenschere
  • Baumschere mit langem Griff (für dickere Zweige)
  • Kleine Säge (optional)
  • Handschuhe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.261 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige