PDF herunterladen PDF herunterladen

Menschen schwitzen. Schweine suhlen sich im Schlamm. Hunde hecheln. Kaninchen machen nichts davon, wenn ihnen zu heiß wird. In der Wildnis verschwinden Kaninchen im Gebüsch und buddeln sich in den Boden ein, um die Sonne zu vermeiden. Ihr ganzer Körper ist mit Ausnahme der Augen mit Fell bedeckt, so dass ihnen zum Abkühlen nur die Möglichkeit bleibt, Schutz zu suchen. Wenn du ein Kaninchen zuhause hast, dann achte darauf, dass es in einer relativ kühlen Umgebung lebt. Raumtemperatur ist in Ordnung, aber mehr als das führt zu einer Überhitzung des Kaninchens.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Für eine kühle Umgebung sorgen

PDF herunterladen
  1. Die ideale Temperatur für ein Kaninchen liegt zwischen 13 und 21 °C. Sie können Temperaturen bis 30 °C tolerieren, wenn es unbedingt nötig ist, aber noch mehr und ihr Risiko für einen Hitzeschlag steigt. [1]
    • Wenn dein Kaninchen draußen lebt, achte auf die Temperatur. Vor allem im Sommer solltest du aufpassen. Wenn du dein Kaninchen in den Sommermonaten draußen in einem Gehege oder Käfig lässt, speichert das Fell die Hitze der Sonne, so dass es sich schnell erwärmt.
    • Der Käfig des Kaninchens darf nicht in der Sonne stehen. [2] Verdecke alle Fenster wenn nötig mit Jalousien und Vorhängen. Wenn dies keinen Unterschied macht, bring den Käfig in den kühlsten Bereich des Hauses wie den Keller. Wenn du eine Klimaanlage fürs Fenster hast, kannst du die Türen des Raumes schließen und das Kaninchen dort lassen. Wenn du eine zentrale Klimaanlage hast, kannst du einige Lüftungsschlitze schließen und die kühle Luft in den Raum mit dem Kaninchen leiten, damit deine Rechnung nicht so hoch wird. Du kannst auch Stand-Klimaanlagen für bestimmte Räume kaufen. [3]
  2. Verwende Ventilatoren, um dein Kaninchen abzukühlen. Stelle einen Schwenkventilator auf, so dass er in den Käfig des Kaninchens bläst. Dies erzeugt einen Windstoß, der dein Kaninchen abkühlt. Achte darauf, dass dein Kaninchen der Ventilatorluft ausweichen kann. Du kannst aus Karton ein Versteck für das Kaninchen bauen. [4]
    • Ein Drahtkäfig ermöglicht es, dass die Luft von allen Seiten frei fließen kann. Wenn dein Kaninchen draußen in einem Stall ist, dann stell ihn in den Schatten und sorge für eine Abdeckung, ohne die Durchlüftung zu beeinträchtigen. Die Einstreu sollte saugfähig und ungiftig sein wie etwa Stroh, Espenspäne, CareFresh (recyceltes Papier) oder auf Weizen basierende Einstreu. Diese Materialien durchlüften sehr gut und halten die Hitze nicht fest.
    • Ein sich drehender Deckenventilator über dem Käfig ist ebenfalls eine Möglichkeit. In Kombination mit Bodenventilatoren kann er den Bereich deines Kaninchens effektiv durchlüften.
  3. Dies ist besonders effektiv in Kombination mit einem laufenden Ventilator. Das Handtuch sorgt nicht nur für Schatten, sondern die kühle Feuchtigkeit hilft ebenfalls.
    • Nimm ein normal großes Duschhandtuch (etwa 76 cm x 107 cm). Tauche es in kühles Wasser. Wringe es aus und leg es auf die Oberseite des Käfigs. Versuch, den gesamten Käfig mit dem Handtuch abzudecken. Achte darauf, die Durchlüftung des Käfigs nicht zu stören. Es ist auch wichtig, dass das Handtuch nicht mehr tropft, da dein Kaninchen sonst ganz nass wird. [5]
  4. Lege ein paar Eisbeutel unter den Kaninchenkäfig. Dies kühlt die Unterseite. Du kannst auch eine Wasserflasche einfrieren und in den Käfig legen, damit dein Kaninchen sich gegen etwas Kühles legen kann, wenn ihm zu heiß ist. Verwende Eis nie direkt am Körper des Kaninchens. Dies könnte seine Temperatur zu schnell senken. [6]
  5. Er sollte mindestens einige Stunden pro Tag ausserhalb des Käfigs spielen dürfen. Wenn es sehr heiss ist, wird sich dein Kaninchen automatisch weniger bewegen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Ein überhitztes Kaninchen behandeln

PDF herunterladen
  1. Du musst vor allem auf die Ohren deines Kaninchens achten. Wenn Kaninchen überhitzen, schwellen die Blutgefäße in ihren Ohren an und sie werden rot. Dies ist ein Symptom für einen Hitzeschlag bei Kaninchen. Ein überhitztes Kaninchen kann auch eines oder mehrere der folgenden Symptome aufweisen: [7]
    • Feuchtes Fell unter der Nase
    • Schweres und schnelles Atmen
    • Geweitete Nasenlöcher
    • Gespreizt auf dem Boden liegen
    • Heiße Ohren und Füße
    • Träge oder nicht so aufmerksam wie sonst (lethargisch)
    • Augen halb geschlossen [8]
  2. Kaninchen verlieren viele Haare. Normalerweise putzen sie sich und entfernen das überschüssige Fell und Hautschuppen. Wenn dein Kaninchen Haare verliert und sich nicht richtig putzt, wirkt das zusätzliche Fell wie eine extra Isolierung. Im Winter ist das gut für das Kaninchen. Im Sommer kann es zu Überhitzung führen.
    • Bürste dein Kaninchen vom Kopf zum Hinterteil. Sei dabei ganz sanft. Du darfst nicht zu viel Fell wegbürsten oder deinem Kaninchen wehtun. Mach dies während der Sommermonate regelmäßig. [9]
  3. Lege kleine Eiswürfel in die Wasserflasche/-schüssel deines Kaninchens, um die Temperatur zu senken. Wenn dein Kaninchen längere Zeit in wärmeren Temperaturen sein muss, ist dies eine gute Maßnahme. Im Laufe des Tages bleibt das Wasser länger kühl, da die Eiswürfel schmelzen. Dehydrierung kann bei Kaninchen schnell zu einem Hitzeschlag führen. Wenn dein Kaninchen überhitzt, möchte es sich abkühlen. Wenn sein Wasser kühler als sonst ist, wird es mehr trinken, um sich abzukühlen. [10]
    • Gib deinem Kaninchen Gemüse, damit es Feuchtigkeit aufnimmt. Tauche kleine Karotten, Selleriestangen und anderes Gemüse, das dein Kaninchen mag, in Wasser und lege sie dann in seinen Käfig. So nimmt dein Kaninchen durch sein Futter zusätzlich Wasser auf. [11]
  4. Du kannst seine Füße darin kühlen, aber darfst es nicht komplett eintauchen. Kaninchen sind von Natur aus keine guten Schwimmer. Du denkst vielleicht, dass du es so schnell abkühlen kannst, aber in Wirklichkeit kann dies den Zustand deines Kaninchens verschlimmern. Der Schock durch das Wasser kann zu Angst führen, welche die Kerntemperatur deines Kaninchens erhöht.
    • Du kannst dein Kaninchen leicht mit Wasser besprühen, aber es sollte nicht durchnässt werden. [12]
  5. Mische dazu 1 Teil 50%igen Alkohol mit 3 Teilen Wasser in einer Sprühflasche. Sprühe dann die Aussenseiten der Ohren und die Pfoten leicht damit ein. Die Feuchtigkeit wird die Temperatur des Kaninchens drastisch senken (der Alkohol beschleunigt die Verdunstung).
  6. Ruf zuerst deinen Tierarzt an. Er bittet dich vielleicht, verschiedene Maßnahmen zur Kühlung zu versuchen, ehe du es für eine Untersuchung vorbeibringst. Er schlägt wahrscheinlich viele der oben genannten Dinge vor. Wenn du sie schon probiert hast, sag es deinem Tierarzt und bring dein Kaninchen zu ihm. [13]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Klimaanlage (optional)
  • Ventilator
  • Feuchte Handtücher
  • Kleine Eiswürfel
  • Eisbeutel
  • Gefrorene Wasserflaschen (mit Wasser gefüllte Gatorate-Flaschen oder leere Limonadenflaschen gehen auch)
  • Sprühflaschen mit kühlem Wasser
  • Wundbenzin (Isopropylalkohol)
  • Kaninchenbürste

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 50.975 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige