PDF herunterladen PDF herunterladen

Kaninchenschnupfen (Pasteurellose) ist eine häufig bei Kaninchen vorkommende bakterielle Atemwegserkrankung. Er wird meistens durch das Bakterium Pasteurella multocida verursacht, kann aber auch durch andere Bakterien ausgelöst werden ( Bordetellen , Staphylokokken ). [1] Die Behandlung von Kaninchenschnupfen beinhaltet die Gabe von Antibiotika und eventuell weitere Behandlungsmethoden, um die Bakterien abzutöten. Wenn dein Tierarzt bei deinem Kaninchen einen Kaninchenschnupfen diagnostiziert hat, solltest du so bald wie möglich mit der Behandlung beginnen, damit dein Kaninchen die besten Chancen auf eine Genesung hat.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Behandlung mit Antibiotika

PDF herunterladen
  1. Zu den Symptomen eines Kaninchenschnupfens gehören tränende Augen und eine laufende Nase. Das Fell an den Vorderpfoten ist normalerweise verfilzt und krustig, weil das Kaninchen mit den Pfoten den Ausfluss von den Augen und der Nase wischt. Niesen ist ein weiteres Symptom bei Kaninchenschnupfen. [2] Wenn dein Kaninchen eines dieser Symptome aufweist, musst du es für die Diagnose und Behandlung zum Tierarzt bringen.
  2. Es gibt viele Antibiotika für die Behandlung bakterieller Erkrankungen. Um zu bestimmen, welches Antibiotikum verschrieben werden muss, wird dein Tierarzt eine Probe des Ausflusses bei deinem Kaninchen nehmen, eine Kultur anlegen und einen sogenannten Antibiotika-Empfindlichkeits-Test durchführen. Dieser Test gibt an, welches Bakterium den Kaninchenschnupfen bei deinem Kaninchen verursacht und welches Antibiotikum am wirksamsten gegen dieses Bakterium ist. [3]
    • Einige Antibiotika können bei Kaninchen zu ernsten Magen-Darm-Problemen führen. Dein Tierarzt wird nicht nur das Antibiotikum auswählen, das am wirksamsten ist, sondern auch mit geringster Wahrscheinlichkeit zu Magen-Darm-Problemen bei deinem Kaninchen führt. [4]
    • Dir sollte klar sein, dass kein Antibiotikum ein sicheres Heilmittel bei Kaninchenschnupfen ist. [5]
    • Es kann einige Tage dauern, bis die Kultur und der Antibiotika-Empfindlichkeits-Test ein Ergebnis bringen.
  3. Um einen Kaninchenschnupfen zu behandeln, wird dein Tierarzt orale Antibiotika verschreiben. Diese sind in flüssiger Form und werden mit Hilfe einer Spritze verabreicht. Um die Sache leichter zu machen, solltest du deinen Tierarzt bitten, die Spritzen im Voraus mit der richtigen Menge des Antibiotikums (pro Dosis) zu füllen. Um die oralen Antibiotika zu verabreichen, musst du dein Kaninchen gut festhalten. Platziere die Spritze im Maulwinkel und spritz den Inhalt vorsichtig hinein.
    • Wenn dein Kaninchen eine Bindehautentzündung hat (eine Entzündung der inneren Schicht des Auges), könnte dein Tierarzt zudem antibiotische Augentropfen verschreiben. [6] Um die Augentropfen zu verabreichen, musst du dein Kaninchen festhalten und langsam die verschriebene Anzahl an Tropfen in das betroffene Auge geben.
    • Die Behandlung mit Antibiotika kann bei einem Kaninchenschnupfen mehrere Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, vor allem wenn der Kaninchenschnupfen bei deinem Kaninchen chronisch ist. [7]
    • Gib deinem Kaninchen die Antibiotika bis zum Ende durch, auch wenn es ihm besser geht. Wenn du die Behandlung zu früh beendest, könnten die Bakterien, die sich noch im System deines Kaninchens befinden, gegen die Antibiotika resistent werden. [8]
    • Wenn du nicht sicher bist, wie du die Antibiotika verabreichen musst, lass es dir von deinem Tierarzt zeigen.
  4. Im Magen-Darm-Trakt deines Kaninchens befinden sich ‚gute‘ Bakterien, die bei der Verdauung des Futters helfen. Antibiotika können die guten Bakterien unterdrücken und es den ‚schlechten‘ Bakterien ermöglichen, sich im Darm deines Kaninchens zu vermehren. Diese schlechten Bakterien können Giftstoffe abgeben, die dein Kaninchen sehr krank machen könnten. [9] Anzeichen für Magen-Darm-Probleme bei deinem Kaninchen sind eine geringere Anzahl der Kotköttel und ein Bauch, der sich teigartig anfühlt (aufgrund der Ansammlung von Gas). [10] [11]
    • Wenn dein Kaninchen während einer Behandlung mit Antibiotika Magen-Darm-Probleme hat, musst du sofort deinen Tierarzt kontaktieren. Er muss deinem Kaninchen ein anderes Antibiotikum geben.
    • Probiotika sind Produkte, die gesunde Verdauungsbakterien enthalten. Sprich mit deinem Tierarzt über die Verabreichung von Probiotika, um die Menge an guten Bakterien im Magen-Darm-Trakt deines Kaninchens wieder herzustellen. [12]
  5. Dank der Behandlung mit Antibiotika sollte dein Kaninchen sich besser fühlen. Es sollte kein Ausfluss mehr aus Nase und Augen kommen und auch das Niesen sollte aufhören. Doch diese Verbesserung könnte nur kurzfristig sein – dein Kaninchen könnte wieder krank werden, wenn die Behandlung mit Antibiotika beendet wird. [13] Wenn die Symptome deines Kaninchens wieder auftreten, könnte es chronischen Kaninchenschnupfen haben.
    • Geh mit deinem Kaninchen zum Tierarzt, wenn die Symptome wieder auftreten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Andere Behandlungsmöglichkeiten anwenden

PDF herunterladen
  1. Kaninchen haben Tränenkanäle, bei denen die Tränen von den Augen in die Nasenhöhle laufen können. [14] Bei einem Kaninchenschnupfen können diese Tränenkanäle durch Eiter und Bakterien verstopft werden. Wenn das der Fall ist, wird dein Tierarzt sie mit einer klaren Kochsalzlösung spülen. Es könnte sein, dass dein Kaninchen für die Spülung sediert werden muss. [15]
    • Bei der Spülung wird der Tierarzt darauf achten, die Tränenkanäle nicht zu beschädigen. [16]
  2. Kamillentee hilft deinem Kaninchen, leichter zu atmen, und beruhigt es zudem. Mach einen stärkeren Tee, als du trinken würdest, und füge einen Teelöffel Honig hinzu.
    • Überlege, Echinacea-Tropfen (ganz natürliche, einige enthalten Geldbwurzel, was ungefährlich für dein Kaninchen ist) zu kaufen, die du in den Tee gibst. Gib in eine halbe Tasse zwei Tropfen. Echinacea hilft bei verstopfter Nase. Während einige Kaninchen gut auf die Antibiotika ansprechen, die der Tierarzt verschreibt, reagieren andere gut auf Echinacea-Tropfen.
  3. Wenn ein Kaninchen unter Kaninchenschnupfen leidet, könnte der Körper versuchen, die Infektion ‚abzublocken‘, indem er Abszesse bildet (Infektionstaschen). Diese Abszesse können sich in verschiedenen Körperbereichen bilden. Sie müssen operativ entfernt werden, da das sich darin befindliche Material zu dickflüssig ist, um abgelassen zu werden. [17] Folgendes solltest du bei der operativen Entfernung von Abszessen im Kopf behalten: [18]
    • Abszesse bei Kaninchen mit chronischem Kaninchenschnupfen sind schwer zu entfernen, da sie Zeit hatten, sich stark im Körper auszubreiten.
    • Das Gewebe, das den Abszess umgibt, könnte tot sein oder gerade absterben. Daher könnte dein Tierarzt mehr als nur den Abszess entfernen müssen.
    • Eine Operation ist nur dann angebracht, wenn sich die Abszesse außerhalb des Körpers bilden. Wenn sich Lungenabszesse bilden, ist eine Operation nicht sehr vielversprechend.
    • Dein Kaninchen könnte mehrere Operationen brauchen, bis alle Abszesse entfernt sind.
    • Nach der Operation musst du dich zuhause um die Wunde kümmern. Dabei musst du die Wunde sauber halten und darauf achten, dass sich am Einschnitt keine Infektion bildet (Schwellung, grüner oder gelber Ausfluss).
  4. Manchmal kann ein Kaninchenschnupfen das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) beeinflussen. Das kann zu neurologischen Problemen wie Schiefhals oder schnellen, unkontrollierten Pupillenbewegungen führen. Wenn dein Kaninchen neurologische Probleme hat, wird dir der Tierarzt dagegen Medikamente verschreiben. [19]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Es deinem Kaninchen während der Behandlung angenehm machen

PDF herunterladen
  1. Kaninchenschnupfen ist sehr ansteckend für Kaninchen. Wenn dein Kaninchen unter Kaninchenschnupfen leidet, musst du es in einem separaten Käfig halten, bis die Behandlung abgeschlossen ist. [20] Ohne andere Kaninchen im Käfig wird sich dein Kaninchen wahrscheinlich wohler fühlen.
  2. Kaninchenschnupfen kann dafür sorgen, dass sich dein Kaninchen sehr schlecht fühlt. Es wird Ruhe haben wollen, während es sich von der Krankheit erholt. Stell den Käfig fern von lauten Geräuschen (Fernseher, Radio) und aktiven Bereichen auf. Er sollte allerdings nicht zu weit entfernt stehen – du solltest immer noch ein Auge auf dein Kaninchen haben können. [21]
  3. Wenn ständig ein Luftzug durch den Käfig weht, könnte sich dein Kaninchen noch schlechter fühlen, als es das bereits tut. Achte darauf, dass der Käfig nicht direkt in Zugluft etwa bei Luftschächten in Boden oder Decke steht. [22]
  4. Ein sauberer Käfig sorgt dafür, dass sich dein Kaninchen wohler fühlt, während es sich vom Kaninchenschnupfen erholt. Wenn du einen Reinigungsplan befolgst, stellst du sicher, dass der Käfig deines Kaninchens sauber bleibt. Du musst täglich übriggebliebenes Futter entfernen, Futter- und Wasserschüssel in heißem Seifenwasser reinigen und Urin und Kot entfernen. [23]
    • Mach alle zwei Wochen eine gründliche Reinigung des Käfigs. Dazu gehört, den Käfig und das Klo zu desinfizieren, die Einstreu zu wechseln und Spielzeuge zu desinfizieren.
    • Setz das Kaninchen vor der Reinigung aus dem Käfig. Du kannst es währenddessen in einen anderen Käfig setzen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Zum Glück sind viele Fälle von Kaninchenschnupfen nur leicht. Wenn er früh entdeckt wird, kann man ihn in den Griff bekommen und sogar heilen. [24]
  • Wie ein Kaninchen mit Kaninchenschnupfen auf die Behandlung anspricht, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Stärke seines Immunsystems und wie lange es schon Kaninchenschnupfen hat. [25]
  • Die meisten Kaninchen, die wegen eines Kaninchenschnupfens behandelt werden, werden Träger der Krankheit. [26] Das bedeutet, dass sie noch die Bakterien in ihrem Körper haben, aber sie dadurch nicht krank werden. Sie könnten die Krankheit aber auf andere Kaninchen übertragen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Es kann schwer sein, Kaninchenschnupfen zu behandeln und in den Griff zu bekomemn. [27]
  • Wenn ein Kaninchenschnupfen nicht behandelt wird, kann er sehr stark und sogar tödlich werden. [28]
  • Stress kann Kaninchenschnupfen verschlimmern. [29]
Werbeanzeige
  1. http://lafeber.com/vet/gastrointestinal-problems-in-rabbits/
  2. http://www.rabbitmeadows.org/shelter/faq.asp?id=2
  3. http://towncentrevet.ca/snuffles-pasteurellosis/
  4. http://www.lbah.com/word/rabbit/pasteurella-rabbit/
  5. http://www.bio.miami.edu/hare/weepy.pdf
  6. http://www.goddardvetgroup.co.uk/pet-factsheets/Factsheets/Otherpets/24_286507.shtml
  7. http://www.merckvetmanual.com/mvm/exotic_and_laboratory_animals/rabbits/bacterial_and_mycotic_diseases_of_rabbits.html
  8. http://www.merckvetmanual.com/mvm/exotic_and_laboratory_animals/rabbits/bacterial_and_mycotic_diseases_of_rabbits.html
  9. http://www.lbah.com/word/rabbit/pasteurella-rabbit/
  10. http://www.lbah.com/word/rabbit/pasteurella-rabbit/
  11. http://articles.extension.org/pages/33019/respiratory-diseases-in-rabbits
  12. http://articles.extension.org/pages/33019/respiratory-diseases-in-rabbits
  13. http://articles.extension.org/pages/33019/respiratory-diseases-in-rabbits
  14. http://www.peteducation.com/article.cfm?c=18+1798&aid=3579
  15. http://www.vcahospitals.com/main/pet-health-information/article/animal-health/rabbits-diseases/1018
  16. http://towncentrevet.ca/snuffles-pasteurellosis/
  17. http://www.merckvetmanual.com/mvm/exotic_and_laboratory_animals/rabbits/bacterial_and_mycotic_diseases_of_rabbits.html
  18. http://www.lbah.com/word/rabbit/pasteurella-rabbit/
  19. http://www.vcahospitals.com/main/pet-health-information/article/animal-health/rabbits-diseases/1018
  20. http://www.isabellevets.co.uk/rabbit-respiratory-disease

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.369 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige