PDF herunterladen PDF herunterladen

Mandelsteine - auch als Tonsillensteine bekannt – sind kleine Klumpen aus verkalktem Material, die sich an der Hinterseite deines Rachens bilden können, wenn Schleim, Bakterien und abgestorbene Zellen in deinen Mandeln gefangen und eingelagert werden. Bleiben Mandelsteine unbehandelt, können sie einen schlecht riechenden Atem, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen und Schluckbeschwerden verursachen. Durch die Einhaltung einer gesunden Mundhygiene, dem Trinken von reichlich Wasser und dem Verzehr gesunder Nahrungsmittel können Mandelsteine vermieden werden, In hartnäckigen Fällen müssen sie operativ (Tonsillektomie) entfernt werden.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine gesunde Mundhygiene praktizieren

PDF herunterladen
  1. Eine der primären Ursachen für Mandelsteine ist die mangelnde Mundhygiene. Das Zähneputzen am Morgen, vor dem Zubettgehen und nach jeder Mahlzeit ist die Quelle der gesunden Mundhygiene und der erste Schritt zur Vermeidung von Mandelsteinen. Dies wird dir bei der Beseitigung von Speiseresten und Bakterie helfen, die sich in den Ecken und Winkeln deiner Mandeln verstecken. [1]
    • Denke daran, deine Zunge ebenfalls zu putzen, weil sie leicht zu übersehende Bakterien, Schleim und Speisereste beherbergen kann.
  2. Tägliches Reinigen mit Zahnseide kann vorbeugend gegen den Aufbau von Zahnstein und Zahnbelag wirken. Mandelsteine sind in der Zusammensetzung und Struktur ähnlich wie der Biofilm, der sich zwischen deinen Zähnen bildet, und beide können einen länger anhaltenden, schlechten Atem verursachen. [2] Wenn du also versuchst Mandelsteine zu vermeiden, um mit deinem schlechtem Atem fertig zu werden, ist es wichtig, dass du die gleiche Biomasse entfernst, die sich überall sonst im Mund bildet.
  3. Mundspülungen mit Alkohol können zu einem trockenen Mund führen und das erhöht das Risiko für den Aufbau von Bakterien und Mandelsteinen. Wähle eine alkoholfreie Marke und benutze sie mindestens einmal pro Tag. Alternativ kannst du mit Salzwasser gurgeln und mit warmen Wasser spülen. [3]
    • Das Gurgeln mit Salzwasser kann dir auch bei der Linderung des Unbehagens helfen, das durch Mandelsteine oder Mandelinfektionen, die eine Begleiterscheinung der Mandelsteine sein können, verursacht wird. [4]
  4. Falls du bemerkst, dass sich Mandelsteine bilden, kannst du sie mit einem Wattestäbchen entfernen, damit sie nicht zu einer Quelle für weiteres Unbehagen, schlechtem Atem oder Infektionen werden. Feuchte beide Enden des Wattestäbchens an und massiere deine Mandeln zur Befreiung der Steine sanft. Gurgle anschließend zur Entfernung übriger Partikel. [5]
    • Falls du eine Munddusche mit geringem Druck besitzt, kannst du sie in wöchentlichen Perioden zum Ausspülen etwaiger Partikel verwenden, die möglicherweise in den Falten deiner Mandeln hängenbleiben.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deine Diät und allgemeine Gesundheit steuern

PDF herunterladen
  1. Stelle sicher, dass du die empfohlene Wassermenge trinkst. Das sind für Männer etwa dreizehn Tassen und für Frauen neun Tassen täglich. [6] Trinke während des Tages viel Flüssigkeit und fördere damit das Ausspülen von Bakterien oder vermeide Trockenheit im Mund. Beides kann zur Bildung von Mandelsteinen beitragen.
    • Tausche Limonade, Sportdrinks, Energiedrinks und Obstsäfte gegen Wasser, weil Zucker den Aufbau von Bakterien steigern kann.
    • Alkohol dehydriert und trocknet den Mund aus. Limitiere deinen Alkoholkonsum deshalb und stelle sicher, deine Zähne nach dem Trinken gut zu putzen. Das gilt besonders, wenn du wiederkehrende Mandelsteine hast.
  2. Erwäge die Beschränkung deines Konsums von Zucker und Milchprodukten. Der Verzehr von zuviel zuckerhaltigen Lebensmitteln fördert die Bildung von Zahnbelag, Zahnstein und Bakterien. Milchprodukte fördern zudem auch das bakterielle Wachstum im Mund und deshalb solltest du sicherstellen, deine Zähne nach dem Trinken von Milch oder dem Genuss anderer Milchprodukte gut zu putzen.
  3. Nasale Allergien, Erkältungen des Kopfes und postnasales Tropfen kann Schleim verursachen, der sich an der Hinterseite deines Rachens ansammelt. Schleim erhöht deine Exposition gegenüber oralen Bakterien und trägt zur Entwicklung von Mandelsteinen bei. Falls du unter häufigen Problemen mit nasalen Allergien leidest, kannst du versuchen, deine Exposition gegenüber Blüten zu vermindern, indem du die Fenster schließt und während der Allergiesaison mehr Zeit im Haus verbringst. Halte die Raumluft mit Luftbefeuchtern feucht. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Konsultation von medizinischem Fachpersonal

PDF herunterladen
  1. Eine Routineuntersuchung und Reinigung durch deinen Zahnarzt ist ein Schlüsselelement für eine gute Zahnhygiene. Die professionelle Reinigung deiner Zähne und deines Zahnfleischs, die Entfernung von angelagertem Zahnstein und Zahnbelag, sowie die Behandlung von Paradontose oder Erkrankungen des Zahnfleischs werden dir helfen, das Risiko von Mandelsteinen zu mindern. Außerdem kannst du mit deinem Zahnarzt überprüfen, ob die Steine ein wiederkehrendes Problem sind oder die Hausmittel nicht gewirkt haben. [8]
    • Abhängig von deiner Zahngesundheit musst du deinen Zahnarzt möglicherweise häufiger als nur alle 12 Monate aufsuchen. Er kann dir empfehlen, deine Besuche zweimal pro Jahr oder noch öfter zu planen.
  2. Falls du Schwierigkeiten bei der selbstständigen Bewältigung von Allergien hast oder du häufig krank wirst, solltest du mit deinem Arzt zusammenarbeiten. Dein Arzt kann dir Medikamente verschreiben, die dir helfen, besser mit Beschwerden aufgrund von Schleim, nasalen Allergien und häufigen Infektionen fertig zu werden. [9] Du kannst auch einen Allergietest machen lassen, um festzustellen, welche spezifischen Allergien du vermeiden solltest.
  3. Einige Mandeln neigen aufgrund ihrer Form und Position eher zur Entwicklung von Mandelsteinen. Falls die Steine und Mandelentzündungen ein wiederkehrendes Problem sind, das für dein tägliches Leben störend ist, kannst du eine Tonsillektomie oder die operative Entfernung deiner Mandeln erwägen. Dein Arzt oder dein Zahnarzt können eine Untersuchung vornehmen und – basierend auf deinem oralen Gesundheitsstatus - entscheiden, ob eine Tonsillektomie, hilfreich bei der Vermeidung von Mandelsteinen ist. [10]
    • Es wird angenommen, dass Mandelsteine ein Teil des Immunsystems sind, weil sie aus bestimmten Zellen bestehen, die Infektionen vorbeugen und sie vermeiden. Es wird zudem von einigen Personen angenommen, dass die Entfernung dein Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringt, jedoch lässt sich diese Annahme nicht durch Untersuchungen bestätigen. [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Konsultiere deinen Zahnarzt und deinen Arzt, bevor du etwaige Medikamente einnimmst oder Hausmittel anwendest, die auf die Vermeidung von Mandelsteinen abzielen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 23.878 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige